sources.list bzw. welche Quellen verwendet ihr?

Warum Debian und/oder eine seiner Spielarten? Was muss ich vorher wissen? Wo geht es nach der Installation weiter?
Antworten
Yvo
Beiträge: 74
Registriert: 08.07.2006 01:30:07

sources.list bzw. welche Quellen verwendet ihr?

Beitrag von Yvo » 03.10.2014 13:02:33

Hallo Forum,

ich baue gerade meinen Rechner um und möchte Debian danach auch ganz frisch installieren, da ich aktuell Unmengen an Software installiert habe, die ich nicht mehr brauche, und unerfüllte Abhängigkeiten habe ich auch noch :mrgreen: Künftig brauche ich auf dem Rechner nur noch die grundlegendsten Dinge für den Privatgebrauch :hail: Demnach geht neu installieren schneller als aufräumen.

Um mir Stress mit kaputten Festplatten zu ersparen, wird's ein Raid1 geben. Nun will ich mir aber auch möglichst viel Stress mit der installierten Software sparen, d.h. möglichst geringe Gefahr, dass ich wieder unerfüllte Abhängigkeiten bekomme und möglichst reibungslos irgendwann zur nächsten Debian-Version wechseln. Früher hatte ich immer Testing installiert und in der sources.list auch nicht den Namen des Releases angegeben, sondern nur "testing", wodurch ich immer bei Testing geblieben bin. Nur habe ich das irgendwann doch mal durch eine konkrete Version ersetzt und als ich später von der wieder weg zu was neurem wollte, ging das Chaos los :?

Daher nun meine Frage: wie gestaltet ihr eure sources.list? Was würdet ihr mir nun empfehlen? Stable? Und dann nicht "Wheezy" in die sources.list schreiben, sondern wirklich "stable"?

LG
Yvo

cronoik
Beiträge: 2049
Registriert: 18.03.2012 21:13:42
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Re: sources.list bzw. welche Quellen verwendet ihr?

Beitrag von cronoik » 03.10.2014 13:17:27

Ich würde eine Wheezy Standard empfehlen:

Code: Alles auswählen

deb http://ftp.de.debian.org/debian/ wheezy main contrib non-free
#deb-src http://ftp.de.debian.org/debian/ wheezy main contrib non-free
deb http://security.debian.org/ wheezy/updates main contrib non-free
#deb-src http://security.debian.org/ wheezy/updates main contrib non-free
Damit hast du wirklich keinen Stress und du machst das Upgrade zu Jessie wirklich bewusst. Wenn es zu Jessie geht, lass dich einfach hier im Forum beraten.
Zuletzt geändert von cronoik am 03.10.2014 16:03:46, insgesamt 1-mal geändert.
Hilf mit unser Wiki zu verbessern!

Yvo
Beiträge: 74
Registriert: 08.07.2006 01:30:07

Re: sources.list bzw. welche Quellen verwendet ihr?

Beitrag von Yvo » 03.10.2014 15:59:04

Danke für die schnelle Antwort! Klingt vernünftig und wird höchstwahrscheinlich auch genauo werden :-)

LG
Yvo

HippieFloppy
Beiträge: 114
Registriert: 10.08.2011 23:59:44
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License

Re: sources.list bzw. welche Quellen verwendet ihr?

Beitrag von HippieFloppy » 06.10.2014 21:33:06

ob jemand die https-Quellen benutzt?

Hab mal versucht auf die https umzusteigen, dann kamen Haufen Fehler wie etwa die: "Couldn't connect to host"

https://security.debian.org/... hört sich schon mal besser an :)

[edit] http://www.debian.org/mirror/list-full.html#DE scheint bis jetzt nicht zu geben [editende]

Antworten