pgmodeler installation

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
Colttt
Beiträge: 3012
Registriert: 16.10.2008 23:25:34
Wohnort: Brandenburg
Kontaktdaten:

pgmodeler installation

Beitrag von Colttt » 03.10.2014 00:28:48

Hallo,

ich versuche pgmodeler zu installieren, aber irgendwie raff ich das nicht, da steht nichts genaues auf der webseite nur das man "pgmodeler" starten soll, aber wenn ich die zip/tar.gz datei herunter lade habe ich aller hand nur nicht ein programm names pgmodeler..

kann mir da evtl jmd helfen?!

SChonmal vielen dank vorab!
Debian-Nutzer :D

ZABBIX Certified Specialist

Fossler69
Beiträge: 57
Registriert: 08.08.2014 17:48:57
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Nomade

Re: pgmodeler installation

Beitrag von Fossler69 » 03.10.2014 10:59:41

Die Datei "start-pgmodeler.sh" ist Dein Freund.

Nach dem Auspacken des komprimierten Sourcecodes Konsole öffnen und in der Konsole in das entpackte Verzeichnis wechseln ( 'cd pgmodeler-0.8.0-alpha2' ).
Dann entweder die Hinweise in der o.g. Datei lesen mit z.B. ( 'gedit start-pgmodeler.sh' ) oder die Datei ausführen per ( 'sh ./start-pgmodeler.sh' ).

hth

Colttt
Beiträge: 3012
Registriert: 16.10.2008 23:25:34
Wohnort: Brandenburg
Kontaktdaten:

Re: pgmodeler installation

Beitrag von Colttt » 03.10.2014 12:53:26

Ich hab mir die Datei schon angeguckt und ausgeführt ganz zum Schluss wir ./pgmodeler ausgeführt und genau das gibt es ja nicht..
Debian-Nutzer :D

ZABBIX Certified Specialist

Fossler69
Beiträge: 57
Registriert: 08.08.2014 17:48:57
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Nomade

Re: pgmodeler installation

Beitrag von Fossler69 » 03.10.2014 16:29:39

Colttt hat geschrieben:Ich hab mir die Datei schon angeguckt und ausgeführt ganz zum Schluss wir ./pgmodeler ausgeführt und genau das gibt es ja nicht..
Nach einem ungeübten Blick in den Source-Code würde ich mal fantasieren, dass Du die Binary 'pgmodeler' noch selber bauen musst.
Wirf mal einen Blick in das Verzeichnis 'libpgmodeler' und schau Dir die libpgmodeler.pro (Zeile 4: TARGET = pgmodeler) an.

Ich habe keine große Lust, mir die unter http://pgmodeler.com.br/wiki/doku.php?id=installation genannten Requirements zu installieren, um meine Idee zu überprüfen (ich bin zudem kein Kompilierprofi), würde aber, wenn ich mich für das Projekt interessieren würde, mit den von den Entwicklern geforderten Requirements zuerst probieren, die Binary 'pgmodeler' zu kompilieren, um dann das Script 'linuxdeploy.sh' auszuführen, welches wohl den Rest der Bauarbeiten übernimmt.

Wenn Dir das zu kompliziert erscheint: Du kannst bei den Entwicklern auch direkt gegen einen kleinen Obolus eine fertige Binary (vielleicht inkl. ein bisserl Support) bestellen.


hth

Colttt
Beiträge: 3012
Registriert: 16.10.2008 23:25:34
Wohnort: Brandenburg
Kontaktdaten:

Re: pgmodeler installation

Beitrag von Colttt » 03.10.2014 20:01:06

Soweit ich das sehe sind nicht alle requirements in den repos sind? Das ist doch Käse..
Ich hab letztendlich gesehen das jmd versucht hat nen deb-paket zu bauen, was aber scheiterte..

Warum baut man sowaa wenn so tricky ist zu installieren? Nen configure und Make install wäre doch da viel besser..
Debian-Nutzer :D

ZABBIX Certified Specialist

Fossler69
Beiträge: 57
Registriert: 08.08.2014 17:48:57
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Nomade

Re: pgmodeler installation

Beitrag von Fossler69 » 03.10.2014 21:06:43

Colttt hat geschrieben:Soweit ich das sehe sind nicht alle requirements in den repos sind? Das ist doch Käse..
0.8alpha ist pre-Release-Status. Soll heissen, daß die Software eigentlich noch gar nicht für den produktiven Einsatz gedacht ist (auch wenn sie trotzdem "irgendwie" funktionieren sollte). Ab 1.0 wird es für Nutzer erst interessant.

Und was die Repos betrifft: Wenn Du Debian stable benutzt, wirst Du aus den Repos mit stabilen Softwareversionen versorgt und nicht mit den neuesten. Das kann man grundsätzlich ändern, aber das Thema würde an dieser Stelle zu weit führen.

Wenn Du grundsätzlich Interesse am Umgang mit Sourcen hast, kannst Du Dir ja mal Linux-From-Scratch (LFS) und Beyond-LFS (BLFS) anschauen. Macht Spass, sich da mal durchzuarbeiten.
Colttt hat geschrieben:Ich hab letztendlich gesehen das jmd versucht hat nen deb-paket zu bauen, was aber scheiterte.
Passiert öfter...
Colttt hat geschrieben:Warum baut man sowaa wenn so tricky ist zu installieren? Nen configure und Make install wäre doch da viel besser..
Vielleicht ist es gar nicht so tricky, wenn man sich gut auskennt... ^^
configure/make ist auch nur eine Variante von vielen möglichen.

Ich schätze das gute alte Debian seit der 6-er Version und verzichte dafür gerne auf geekware. Ein einfaches und stabiles System sinnvoll einzusetzen macht mir derzeit mehr Spaß als permanentes Rumgefrickel.

hth

Antworten