Netzwerk-Interface ohne IP-Adresse, aber mit VLAN

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
Benutzeravatar
pangu
Beiträge: 1400
Registriert: 15.11.2011 20:50:52
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: /proc/1

Netzwerk-Interface ohne IP-Adresse, aber mit VLAN

Beitrag von pangu » 28.09.2014 13:26:20

Hi all,

ich möchte einen Debian-Host, der eine einzige Netzwerkkarte besitzt in ein VLAN100 betreiben. Meine config sieht dabei so aus:

Code: Alles auswählen

auto lo
iface lo inet loopback

allow-hotplug eth0
iface eth0 inet static
 address 192.168.0.111
 netmask 255.255.255.0
 network 192.168.0.111

# fuege VLAN100 auf eth0 hinzu mit statischer IP
auto eth0.100
iface eth0.100 inet static
 address 172.16.100.123
 netmask 255.255.255.0
 network 172.16.100.0
 gateway 172.16.100.1
Das funktioniert soweit alles prima und ich kann diesen Host entweder über VLAN1 (=untagged) 192.168.0.111/24, oder über das VLAN100 (=tagged) 172.16.100.123/24 erreichen.

Jedoch möchte ich auf eth0 (=vlan1) keine IP-Adresse betreiben müsen, da ich dort keine benötige. Also habe ich mal recherchiert und Debian's Network HowTo sagte dazu man könne ein Interface ohne IP hochbringen. Das habe ich probiert und meine config abgeändert auf:

Code: Alles auswählen

auto lo
iface lo inet loopback

allow-hotplug eth0
iface eth0 inet manual
 pre-up ifconfig $IFACE up
 post-down ifconfig $IFACE down

# fuege VLAN100 auf eth0 hinzu mit statischer IP
auto eth0.100
iface eth0.100 inet static
 address 172.16.100.123
 netmask 255.255.255.0
 network 172.16.100.0
 gateway 172.16.100.1
Das funktioniert jedoch nicht, denn sobald ich reboote, kann ich keinen Ping mehr auf die 172.16.100.123 absetzen. Wie muss ich das denn richtigerweise machen? Muss ich zwangsweise 'ne bridge verwenden, oder geht's auch ohne?
Man gibt Geld aus, das man nicht hat, um damit Dinge zu kaufen, die man nicht braucht, um damit Leute zu beeindrucken, die man nicht mag.

rendegast
Beiträge: 15041
Registriert: 27.02.2006 16:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Netzwerk-Interface ohne IP-Adresse, aber mit VLAN

Beitrag von rendegast » 29.09.2014 15:25:31

Warum nicht einfach so

Code: Alles auswählen

...

allow-hotplug eth0
iface eth0 inet manual
# pre-up ifconfig $IFACE up
# post-down ifconfig $IFACE down

...
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")

Benutzeravatar
pangu
Beiträge: 1400
Registriert: 15.11.2011 20:50:52
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: /proc/1

Re: Netzwerk-Interface ohne IP-Adresse, aber mit VLAN

Beitrag von pangu » 29.09.2014 16:39:50

Hatte ich mir auch schon überlegt und ausprobiert, aber geht auch nicht. Ich versteh folgendes nicht:

die config:

Code: Alles auswählen

auto eth0
iface eth0 inet static
 address 172.16.123.123
 netmask 255.255.0.0
 network 172.16.0.0

# fuege VLAN100 auf eth0 hinzu mit statischer IP
auto eth0.100
iface eth0.100 inet static
 address 172.16.100.123
 netmask 255.255.255.0
 network 172.16.100.0
 gateway 172.16.100.1
funktioniert! Ich kann damit die VLAN100 Adresse 172.16.100.123/24 erreichen (von/zu ihr pingen)

Sobald ich aber die kleinste Veränderung aus dem subnet in eth0 durchführe, wie z.B.:

Code: Alles auswählen

auto eth0
iface eth0 inet static
 address 172.20.123.123
 netmask 255.255.0.0
 network 172.20.0.0
( Ich hab also aus 172.16.... einfach 172.19.... gemacht, das ist ja ebenfalls gültig für die 16er Maske. )

Nach dieser Änderung und reboot der Maschine, hab ich keine Verbindung mehr zur VLAN100 Adresse. Wieso denn??
Man gibt Geld aus, das man nicht hat, um damit Dinge zu kaufen, die man nicht braucht, um damit Leute zu beeindrucken, die man nicht mag.

dufty2
Beiträge: 1714
Registriert: 22.12.2013 16:41:16

Re: Netzwerk-Interface ohne IP-Adresse, aber mit VLAN

Beitrag von dufty2 » 29.09.2014 18:09:54

Also dass subnetz ist nicht mehr das gleiche, denn

Code: Alles auswählen

$ ipcalc 172.16.123.123 255.255.0.0
Address:   172.16.123.123       10101100.00010000. 01111011.01111011
Netmask:   255.255.0.0 = 16     11111111.11111111. 00000000.00000000
Wildcard:  0.0.255.255          00000000.00000000. 11111111.11111111
=>
Network:   172.16.0.0/16        10101100.00010000. 00000000.00000000
HostMin:   172.16.0.1           10101100.00010000. 00000000.00000001
HostMax:   172.16.255.254       10101100.00010000. 11111111.11111110
Broadcast: 172.16.255.255       10101100.00010000. 11111111.11111111
Hosts/Net: 65534                 Class B, Private Internet
Vielleicht liegt es an https://wiki.archlinux.org/index.php/VLAN
"udev renames the virtual devices", also in /etc/udev/rules.d/70-persistent-net.rules ?
Nur eine Vermutung.

Antworten