ddclient macht kein no-ip update mehr.

Alle weiteren Dienste, die nicht in die drei oberen Foren gehören.
Antworten
Benutzeravatar
MegaV0lt
Beiträge: 173
Registriert: 21.11.2011 11:16:07
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Kontaktdaten:

ddclient macht kein no-ip update mehr.

Beitrag von MegaV0lt » 26.09.2014 09:38:29

ddclient macht kein no-ip update mehr.

Seit heute morgen bekomme ich folgenden Fehler gemailt:

Code: Alles auswählen

WARNING:  cannot connect to dynupdate.no-ip.com:443 socket:  SSL Version SSLv2 not supported error:00000000:lib(0):func(0):reason(0)
FAILED:   updating All: Could not connect to dynupdate.no-ip.com/nic/update.


regards,
   ddclient@SheevaPlug (version 3.8.0)
es läuft Debiuan 7 (gestern erst aktualisiert wegen dem Bash-Bug)
Warum ist SSLv2 nicht (mehr) suppoted? Hat noch jemand das Problem?
"Das Internet? Gibt's diesen Blödsinn immer noch?"
[Homer Simpson], Sicherheitsinspektor im Kernkraftwerk Springfield.

Dimejo
Beiträge: 503
Registriert: 21.07.2014 13:37:23

Re: ddclient macht kein no-ip update mehr.

Beitrag von Dimejo » 26.09.2014 23:22:36

Warum das plötzlich bei Dir nicht mehr funktioniert kann ich Dir nicht sagen. Vielleicht hat es mit dem letzten Update von Debianlibnss3 zu tun?

Aber generell ist eine Warnung bei SSLv2 schon angebracht. Das gilt seit Jahren als unsicher. Siehe diesen Eintrag bei GnuTLS. Du solltest erwägen einen anderen Anbieter für DynDNS zu nutzen wie z.b. afraid.org. Wenn Du Zeit und Lust hast kannst Du Dir mit Hilfe dieses Beitrags auch einen eigenen Dienst zaubern.

rendegast
Beiträge: 15041
Registriert: 27.02.2006 16:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: ddclient macht kein no-ip update mehr.

Beitrag von rendegast » 27.09.2014 11:12:30

Vielleicht
https://bugs.debian.org/cgi-bin/bugrepo ... bug=680065
Workaround:
add SSL_version => 'SSLv3',
in ddclient at line before 1888 (where IO::Socket::SSL is created).
(2013-05)

Ist wohl dieser Teil gemeint, aber welche Stelle/Zeile genau?

Code: Alles auswählen

# grep IO::Socket::SSL ddclient -n -C5
...
...
--
1878-    $0 = sprintf("%s - connecting to %s port %s", $program, $peer, $port);
1879-    if (! opt('exec')) {
1880-   debug("skipped network connection");
1881-   verbose("SENDING:", "%s", $request);
1882-    } elsif ($use_ssl) {
1883:       $sd = IO::Socket::SSL->new(
1884-            PeerAddr => $peer,
1885-            PeerPort => $port,
1886-            Proto => 'tcp',
1887-            MultiHomed => 1,
1888-            Timeout => opt('timeout'),
1889-        );
1890:       defined $sd or warning("cannot connect to $peer:$port socket: $@ " . IO::Socket::SSL::errstr());
# man IO::Socket::SSL | grep SSL_version -A10
SSL_version
Sets the version of the SSL protocol used to transmit data. 'SSLv23' auto-negotiates
between SSLv2 and SSLv3, while 'SSLv2', 'SSLv3' or 'TLSv1' restrict the protocol to
the specified version. All values are case-insensitive.

You can limit to set of supported protocols by adding !version separated by ':'.

The default SSL_version is 'SSLv23:!SSLv2' which means, that SSLv2, SSLv3 and TLSv1
are supported for initial protocol handshakes, but SSLv2 will not be accepted,
leaving only SSLv3 and TLSv1. You can also use !TLSv11 and !TLSv12 to disable TLS
versions 1.1 and 1.2 while allowing TLS version 1.0.

Setting the version instead to 'TLSv1' will probably break interaction with lots of
clients which start with SSLv2 and then upgrade to TLSv1. On the other side some
clients just close the connection when they receive a TLS version 1.1 request. In
this case setting the version to 'SSLv23:!SSLv2:!TLSv11:!TLSv12' might help.
Also eher sowas?

Code: Alles auswählen

SSL_version => '!SSLv2'
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")

Benutzeravatar
MegaV0lt
Beiträge: 173
Registriert: 21.11.2011 11:16:07
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Kontaktdaten:

Re: ddclient macht kein no-ip update mehr.

Beitrag von MegaV0lt » 29.09.2014 16:19:11

Das klappt irgendwie nicht. Kommt trotzdem die SSLv2 warnung. Dann macht er aber nach ein paar Versuchen doch das Update. Seltsam. Ich habe jetzt erst mal SSL ganz deaktiviert...
"Das Internet? Gibt's diesen Blödsinn immer noch?"
[Homer Simpson], Sicherheitsinspektor im Kernkraftwerk Springfield.

Antworten