Wheezy oder Jessie für neuere Hardware

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
Benutzeravatar
cougar
Beiträge: 263
Registriert: 21.06.2014 11:31:33

Wheezy oder Jessie für neuere Hardware

Beitrag von cougar » 26.09.2014 17:58:18

Hallo,

ich möchte mich daran wagen, Debian auf diesem Laptop zu installieren

http://www.notebookcheck.com/Test-Medio ... 694.0.html

Aufgrund der neueren Hardware (Laptop ist knapp 1 Jahr alt) denke ich evtl. eher an Jessie. Das Teil soll genutzt werden für
  • Office MS Kompatibel, ist mit Libre ja kein Thema
    Internet (auch Youtube etc. und verm. auch Flashanwendungen usw.)
    Youtube Converter wäre nicht schlecht
    MP3´s hören und archivieren
    nebensächlichen Kram, was jedes System kann
Ich hatte es vor ein paar Tagen schon mal versucht mit Wheezy, dies allerdings im BIOS-Modus und da startete nach der Installation nur noch WIN8, egal was im BIOS/EFI eingestellt war. Zu "Testzwecken" hatte ich danach Kubuntu 14.04 installiert, auch im BIOS Modus, das bekomm ich neben WIN8 zum laufen, allerdings ohne funktionierenden Bootmanager, weder Grub noch der von Windows. Auch bin ich mit der aktuellen Lösung nicht unbedingt der Glücklichste...

Aber evtl. weiss ich jetzt wie es gehen sollte, meine Frage wäre jetzt, ist Jessie die richtige Wahl oder könnte das ganze mit Wheezy auch problemlos laufen? Wheezy wäre insofern etwas einfacher, da es mit einer non-free/firmware iso aufwarten kann...
Viele Grüße
Holger


Benutzeravatar
cougar
Beiträge: 263
Registriert: 21.06.2014 11:31:33

Re: Wheezy oder Jessie für neuere Hardware

Beitrag von cougar » 26.09.2014 20:19:17

... da kannste mal sehen, da fährt man extra in den Urlaub um den Kopf frei zu bekommen und aufzutanken und um die Nackenschläge der letzten Zeit zu verdauen, kommt wieder und leidet unter Alzheimer :oops:
Viele Grüße
Holger

thoerb
Beiträge: 1687
Registriert: 01.08.2012 15:34:53
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Wheezy oder Jessie für neuere Hardware

Beitrag von thoerb » 26.09.2014 21:37:59

Der Urlaub muss gut gewesen sein! :mrgreen: :THX:

Benutzeravatar
cougar
Beiträge: 263
Registriert: 21.06.2014 11:31:33

Re: Wheezy oder Jessie für neuere Hardware

Beitrag von cougar » 26.09.2014 21:59:03

Naja, schlecht war´s nicht :THX:
Viele Grüße
Holger

Dimejo
Beiträge: 503
Registriert: 21.07.2014 13:37:23

Re: Wheezy oder Jessie für neuere Hardware

Beitrag von Dimejo » 26.09.2014 23:08:55

cougar hat geschrieben:Ich hatte es vor ein paar Tagen schon mal versucht mit Wheezy, dies allerdings im BIOS-Modus und da startete nach der Installation nur noch WIN8, egal was im BIOS/EFI eingestellt war. Zu "Testzwecken" hatte ich danach Kubuntu 14.04 installiert, auch im BIOS Modus, das bekomm ich neben WIN8 zum laufen, allerdings ohne funktionierenden Bootmanager, weder Grub noch der von Windows. Auch bin ich mit der aktuellen Lösung nicht unbedingt der Glücklichste...
Wenn Du Ubuntu installiert aber keinen Bootmanager gesehen hast, könnte das ein Hinweis darauf sein, dass Dein Bios im UEFI-Modus gelaufen ist. Dann übernimmt nämlich das Bios die Verwaltung der Betriebssysteme, und ein klassischer Bootmanager ist nicht mehr notwendig. Das ist ja der Hauptvorteil eines UEFI-Bios.
Ich habe habe schon Notebooks gesehen bei denen man weder SecureBoot deaktivieren noch das UEFI-Bios in ein Legacy-Bios (auch CSM) ändern konnte. Da Ubuntu SecureBoot unterstützt und Debian nicht, würde ich mal vermuten, dass das bei Dir noch aktiviert ist.
cougar hat geschrieben:Aber evtl. weiss ich jetzt wie es gehen sollte, meine Frage wäre jetzt, ist Jessie die richtige Wahl oder könnte das ganze mit Wheezy auch problemlos laufen? Wheezy wäre insofern etwas einfacher, da es mit einer non-free/firmware iso aufwarten kann...
Bei Notebooks greife ich in der Regel zu Ubuntu (oder Linux Mint). Die Hardware-Unterstützung für Wlan, Bluetooth und Funktionstasten ist einfach besser, und vieles funktioniert ohne langes konfigurieren.

Benutzeravatar
cougar
Beiträge: 263
Registriert: 21.06.2014 11:31:33

Re: Wheezy oder Jessie für neuere Hardware

Beitrag von cougar » 27.09.2014 11:25:43

Moin,

sooo, ich hab dann gestern folgendes gemacht:

Hab mir Jessie gezogen und unter Windows mit Rufus einen Startfähigen USB Stick im EFI Modus erstellt. Dann im laufenden Windows 8.1 FastBoot abgeschaltet und im EFI selbst auf "Other OS" gestellt, allerdings im UEFI Modus, Legacy+SecureBoot abgeschaltet usw, also alles so gemacht, das der Rechner zwar im EFI Modus startet, aber nicht WIN8 sondern vom Stick bootet.

Die Installation hat prima geklappt, Rechner war per LAN Kabel mit dem Router verwunden. Auch war im Partitionierungsmenue ein Punkt EFI vorhanden, in den man den Bootloader schreiben lassen kann. Als alles fertig war und der Rechner neu gestartet wurde, hatte ich das Grub Menue, Deban startet bei Auswahl ohne Probleme, ebenso Windows 8.1, also alles genau so wie es sein sollte.

Die Probleme kamen aber erst dann. Das Touchpad liess sich nicht so konfigurieren, das man es auch als TOUCHPAD nutzen kann, man muss entweder die re + li Taste benutzen oder, wenn man doller auf´s Pad drückt, klickt es auch. Den Mauszeiger damit bewegen war kein Problem. Der Rechner wird nicht vollständig runtergefahren, es bleibt am Schluss ein schwarzer Screen mit binkendem Coursor oder wie man das nennt, eine Eingabe war nicht möglich. WLAN einrichten hab ich nicht hinbekommen, mit Wheezy auf meinen Netbook war das vor ein paar Monaten kein Problem (das läuft mit Wheezy eh super!). Obwohl die Grafikkarte richtig erkannt wurde, war die Grafik an sich incl. Schriftbild u.a. auch im Terminal mehr als mistig. Also versucht das ändern, hat auch nicht wirklich zufriedenstellend geklappt und noch so ein paar Kleinigkeiten....

Ich hab bis ca. 02:30h dran gesessen und war eigentlich ncht viel weiter als zu Anfang nach der Installation. Da der Laptop am Montagmorgen wieder gebraucht wird und jetzt am WE noch was anderes ansteht, hab ich heute morgen das ganze nochmal gemacht, allerdings mit Kubuntu 14.04. Grub funktioniert wie auch mit Debian, Dualboot haut hin, WLAN läuft, Rechner wird sauber runtergefahren, ordentliches Schriftbild usw., alles was bei Jessie nicht so geklappt hat, läuft jetzt oob und die Installation hat ca. 35min gedauert.

Wheezy kann kein EFI, zumindest kann damit kein EFI fähiger Stick erstellt werden. Ich muss mich damit nochmal näher befassen, ist aber ja nicht wie bei armen Leuten, den Laptop gibt es im Haushalt 2x und ich hab noch einen PC mit WIN8 und UEFI, da werkelt noch Ubuntu 12.04. klaglos im Dualboot drauf. Es ist also noch was da zum probieren ;)
Viele Grüße
Holger

Antworten