amd64-Benamung [aus TID 151399]

Warum Debian und/oder eine seiner Spielarten? Was muss ich vorher wissen? Wo geht es nach der Installation weiter?
Antworten
Radfahrer

amd64-Benamung [aus TID 151399]

Beitrag von Radfahrer » 21.09.2014 18:30:21

Ich wusste es! :mrgreen:

Also:
i386 -> x86 - 32 Bit CPUs.
amd64 -> x86 - 64 Bit CPUs.

ia64 -> nur Itanium(!) CPUs.

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: Jetzt schon jessie installieren

Beitrag von KBDCALLS » 21.09.2014 18:58:17

Radfahrer hat geschrieben:Ich wusste es! :mrgreen:

Also:

ia64 -> nur Itanium(!) CPUs.
Das sollte sich ja auch mittlerweile rumgesprochen haben , das AMD64 und Intel Prozessoren kein Itanium Binary mögen :lol: Sollte eigentlich nicht wirklich überraschend sein wenn das in die Hose geht.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

Benutzeravatar
hikaru
Moderator
Beiträge: 13958
Registriert: 09.04.2008 12:48:59

Re: Jetzt schon jessie installieren

Beitrag von hikaru » 22.09.2014 08:50:42

Debian sollte beide Architekturen in die unverfänglichen Namen x86-32 und x86-64 umbenennen. i386 stimmt ja auch schon längst nicht mehr.

Benutzeravatar
Luxuslurch
Moderator
Beiträge: 2091
Registriert: 14.09.2008 09:41:54

Re: Jetzt schon jessie installieren

Beitrag von Luxuslurch » 22.09.2014 10:11:45

hikaru hat geschrieben:Debian sollte beide Architekturen in die unverfänglichen Namen x86-32 und x86-64 umbenennen.
+1 Diese Frage wird einfach zu häufig gestellt.
Debian Stable.
Der Mod spricht rot.

Benutzeravatar
hikaru
Moderator
Beiträge: 13958
Registriert: 09.04.2008 12:48:59

Re: Jetzt schon jessie installieren

Beitrag von hikaru » 22.09.2014 11:07:53

Wenn die Frage wenigstens gestellt wird ist ja alles ok. Irgendwer findet sich immer der den passenden Hinweis gibt.
Aber manche kommen ja gar nicht auf die Frage, wie hier wieder zu sehen ist. Die probieren dann ia64, merken es geht nicht und fahren fortan einen Haswell mit 32bit-System. Da schüttelt es mich nur noch.

Benutzeravatar
MrGerardCruiz
Beiträge: 905
Registriert: 21.08.2013 12:19:35
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Kontaktdaten:

Re: Jetzt schon jessie installieren

Beitrag von MrGerardCruiz » 22.09.2014 11:51:37

Also mal ganz ehrlich, auf so einen Quatsch kommt man auch nur im Debian-Lager. Von wegen Tradition und so und es muss ja auch GNU/Linux heißen. Man kann es auch so lösen wie Ubuntu. Die Datei heißt zwar amd64 aber auf der Homepage (offiziell und dt.-sprachig) steht nur 64bit. Aber die Debian-Homepage ist ja eh eine mittelschwere Katastrophe... :mrgreen:

Wobei der Shitstorm auf den Debian Mailinglisten lustig wäre, wenn man versucht das durchzukriegen. So eine Mischung aus Standarddesktop und systemd schwebt mir da vor. :facepalm:
http://www.curius.de - Ein paar pragmatische Gedanken zu Linux, KDE und Datenschutz

Benutzeravatar
hikaru
Moderator
Beiträge: 13958
Registriert: 09.04.2008 12:48:59

Re: Jetzt schon jessie installieren

Beitrag von hikaru » 22.09.2014 12:32:52

Die Ubuntuianer haben ja aber auch nur eine 64bit-Architektur. Da ist es einfach das Ding schlicht "64bit" zu nennen.
Bei manchen Debianarchitekturen (powerpc, sparc) ist hingegen gar nicht eindeutig zu entscheiden wie breit der Bus sein muss.

Insofern finde ich es schon richtig, dass da keine Namen wie "32bit" und "64bit" verwendet werden, aber "amd64" ist nun mal unnötig herstellerspezifisch.

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: Jetzt schon jessie installieren

Beitrag von KBDCALLS » 22.09.2014 13:12:34

Eventuell würde es ja schon ausreichen , wenn diese Seite etwas klarer beschriftet wäre.
Bei 64 BIT PC steht nur in Klammern AMD64 da müßte dann auch noch Intel EMT64 stehen. Nur gelesen werden muß das dann noch. Intel Itanium IA-64 steht da im Klartext.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

cosmac
Beiträge: 4576
Registriert: 28.03.2005 22:24:30

Re: Jetzt schon jessie installieren

Beitrag von cosmac » 22.09.2014 14:36:22

hikaru hat geschrieben:Insofern finde ich es schon richtig, dass da keine Namen wie "32bit" und "64bit" verwendet werden, aber "amd64" ist nun mal unnötig herstellerspezifisch.
bei der neuesten Architektur, arm64, ist das eigentlich elegant und herstellerneutral gelöst. Aber das Problem wird uns bleiben, es gibt keine apple/broadcom/freescale/samsung-64 CD. Und es kommt noch viel schlimmer: es gibt dann 64-bittige AMD-Opteron, für die man die arm64-CD braucht :mrgreen: :mrgreen:
http://www.amd.com/en-us/press-releases ... jul30.aspx
Beware of programmers who carry screwdrivers.

wanne
Moderator
Beiträge: 7616
Registriert: 24.05.2010 12:39:42

Re: amd64-Benamung [aus TID 151399]

Beitrag von wanne » 22.09.2014 16:31:00

amd64 ist nunmal die einzig exakte bezeichnung. AMD hat's erfunden und dummerweise amd64 getauft. Da kann Debian nichts dafür.
Hier mal die alternativen:
32Bit: Dann würde die Seite so aussehen:
Wählen sie ihre Architektur:
  • 64bit
  • 32Bit
  • 64bit
  • 32Bit
  • 64bit
  • 32Bit
  • 64bit
  • 32Bit
  • 64bit
  • 32Bit
  • 32Bit
  • 64bit
Wis soll ich da rausfinden was ich wählen soll? Sowas geht für Distributionen, die nur auf PCs laufen und auch da finde ich's doof. Ich lade mir ubuntu 32Bit runter und es funktioniert nicht auf meiner 32Bit CPU (Die einzigen 32Bit CPUs die ich in Betrieb habe sind arms). Für debian das eben großteils auch auf völlig andderen Systemen eingesetzt wird ist das eher unbrauchbar.

Der name x64 wurde von Microsoft erst Jahre nachdem es debein amd64 gab erfunden kam also damals nicht in frage. Selbst einen eigenen erfinden kann man sich mit der verbreitung von debian eben nicht leisten.

Bleibt x86/x86-64 Das wären prinzipiell korrekte Namen die sind aber wesentlich ungenauer als i386/amd64 auf einer i686-CPU läuft auch eine i386-Binary aber eben nicht umgekehrt. Ähnliches gilt glaube ich für Intel64. Ich bin mir sogar sicher dass es zeitweise eine Distro gab, die eben beides anbot. i686 für die neuen Rechner und i386 für ältere. An i386 erkennt man sofort, dass das auch auf einer alten kalpperkiste noch tut.
Dass in i386 mittlerweile teilweise i486-SSE drin steckt ist da allerdings sehr problematisch. Man hat das aber wohl getan, weil ein upgrade der Benahmung wohl relativ kompliziert ist.
rot: Moderator wanne spricht, default: User wanne spricht.

wanne
Moderator
Beiträge: 7616
Registriert: 24.05.2010 12:39:42

Re: Jetzt schon jessie installieren

Beitrag von wanne » 22.09.2014 16:37:05

cosmac hat geschrieben:bei der neuesten Architektur, arm64, ist das eigentlich elegant und herstellerneutral gelöst.
Wieso in debian soll die doch auch nach dem erfinder arm64 heißen oder sehe ich das falsch.
rot: Moderator wanne spricht, default: User wanne spricht.

dufty2
Beiträge: 1714
Registriert: 22.12.2013 16:41:16

Re: amd64-Benamung [aus TID 151399]

Beitrag von dufty2 » 22.09.2014 17:24:44

Solange ich denken kann hieß der Itanium IA-64, die Bezeichnung ist - zuminderst technisch gesehen - korrekt.
Da sie ab jessie nicht mehr unterstützt wird, hat sich das Thema eh erledigt.

PS
in Radfahrers Aufzählung fehlt noch x32, wenn auch inoffiziell ;)

cosmac
Beiträge: 4576
Registriert: 28.03.2005 22:24:30

Re: amd64-Benamung [aus TID 151399]

Beitrag von cosmac » 22.09.2014 17:36:46

wanne hat geschrieben:
cosmac hat geschrieben:bei der neuesten Architektur, arm64, ist das eigentlich elegant und herstellerneutral gelöst.
Wieso in debian soll die doch auch nach dem erfinder arm64 heißen oder sehe ich das falsch.
das ist nett, noch eine Variante der Verwirrung :D
Bei "Hersteller" dachte ich nur an Hardware-Hersteller und ARM baut ja keine Chips.
Beware of programmers who carry screwdrivers.

owl102

Re: Jetzt schon jessie installieren

Beitrag von owl102 » 23.09.2014 07:12:54

hikaru hat geschrieben:aber "amd64" ist nun mal unnötig herstellerspezifisch.
i386 ist genauso (unnötig) herstellerspezifisch. Wenn's von Intel kommt, ist es also kein Problem, aber wenn es von AMD kommt schon?

Benutzeravatar
hikaru
Moderator
Beiträge: 13958
Registriert: 09.04.2008 12:48:59

Re: amd64-Benamung [aus TID 151399]

Beitrag von hikaru » 23.09.2014 07:33:44

owl102 hat geschrieben:i386 ist genauso (unnötig) herstellerspezifisch. Wenn's von Intel kommt, ist es also kein Problem, aber wenn es von AMD kommt schon?
Nein. Deshalb schrieb ich ja:
hikaru hat geschrieben:Debian sollte beide Architekturen in die unverfänglichen Namen x86-32 und x86-64 umbenennen. i386 stimmt ja auch schon längst nicht mehr.

rendegast
Beiträge: 15041
Registriert: 27.02.2006 16:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: amd64-Benamung [aus TID 151399]

Beitrag von rendegast » 23.09.2014 09:24:58

MrGerardCruiz hat geschrieben: Also mal ganz ehrlich, auf so einen Quatsch kommt man auch nur im Debian-Lager.
http://ftp5.gwdg.de/pub/opensuse/distri ... /oss/suse/
http://ftp5.gwdg.de/pub/opensuse/distri ... /oss/suse/
"i586", "i686"

http://ftp.uni-kl.de/pub/linux/fedora/l ... 20/Fedora/
Mirror-Verzeichnis "i386", Pakete "i686"

Code: Alles auswählen

# ls -1 201408_7u67_8u20-b26/
jre-7u67-windows-i586.exe
jre-8u20-linux-i586.tar.gz
jre-8u20-linux-x64.tar.gz
jre-8u20-windows-i586.exe
jre-8u20-windows-x64.exe
"i586", "x86-64" abgekürzt zu "x64"


i586 (Pentium) dürfte auch kaum mehr verwendet werden,
i686 (ab PentiumII) noch als Core.
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")

Benutzeravatar
Lord_Carlos
Beiträge: 5578
Registriert: 30.04.2006 17:58:52
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Dänemark

Re: amd64-Benamung [aus TID 151399]

Beitrag von Lord_Carlos » 23.09.2014 09:44:57

Direkt von der debian homepage: https://www.debian.org/distrib/
Bild

Damit weis der einfache Benutzer was er nehmen soll.
Benutzer mit spezieller Hardware wissen sicherlich auch die genaue Bezeichnung und wo sie es runterladen koennen.

Ich finde die loesung recht ausgeglichen.

Code: Alles auswählen

╔═╗┬ ┬┌─┐┌┬┐┌─┐┌┬┐╔╦╗
╚═╗└┬┘└─┐ │ ├┤ │││ ║║
╚═╝ ┴ └─┘ ┴ └─┘┴ ┴═╩╝ rockt das Forum!

Benutzeravatar
MrGerardCruiz
Beiträge: 905
Registriert: 21.08.2013 12:19:35
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Kontaktdaten:

Re: amd64-Benamung [aus TID 151399]

Beitrag von MrGerardCruiz » 23.09.2014 10:39:19

Wo wir wieder bei der leidigen Homepage wären, denn auch das steht auf der Debian-Homepage und ist bei Weitem nicht so eindeutig.
Bild
@rendegast:
Welcher Otto-Normalverbraucher hangelt sich denn von Anfang an durch die Verzeichnisse von Mirrors?
Bild
http://www.curius.de - Ein paar pragmatische Gedanken zu Linux, KDE und Datenschutz

Benutzeravatar
Lord_Carlos
Beiträge: 5578
Registriert: 30.04.2006 17:58:52
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Dänemark

Re: amd64-Benamung [aus TID 151399]

Beitrag von Lord_Carlos » 23.09.2014 10:47:07

MrGerardCruiz hat geschrieben:Wo wir wieder bei der leidigen Homepage wären, denn auch das steht auf der Debian-Homepage und ist bei Weitem nicht so eindeutig.
Bild
Komischerweise nur wenn man direkt auf Netinstall geht.
Auf der Hauptseite gibt es ein DL fuer eine mixed cd:
Bild

Und wenn man auf "Debian besorgen" geht kommt das was ich oben gepostet habe.

Vielleicht haben die es mit Absicht gemacht, weil Benutzter die dirket auf netinstall gehen wissen was sie wollen?
Etwas komisch ist der mix schon.

Code: Alles auswählen

╔═╗┬ ┬┌─┐┌┬┐┌─┐┌┬┐╔╦╗
╚═╗└┬┘└─┐ │ ├┤ │││ ║║
╚═╝ ┴ └─┘ ┴ └─┘┴ ┴═╩╝ rockt das Forum!

Benutzeravatar
hikaru
Moderator
Beiträge: 13958
Registriert: 09.04.2008 12:48:59

Re: amd64-Benamung [aus TID 151399]

Beitrag von hikaru » 23.09.2014 11:01:29

rendegast hat geschrieben:i586 (Pentium) dürfte auch kaum mehr verwendet werden,
i586- und selbst i486-Chips sind im industriellen Bereich noch relativ weit verbreitet, teils mit irrwitzigen Taktraten die an der 1GHz-Marke kratzen.
Der Grund sind irgendwelche steinalten Zertifizierungen für das Chipdesign. Das US-Militär hat z.B. noch vor einigen Jahren 486er als Steuer-CPUs in ihren Kampfjets verbaut.

Benutzeravatar
MrGerardCruiz
Beiträge: 905
Registriert: 21.08.2013 12:19:35
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Kontaktdaten:

Re: amd64-Benamung [aus TID 151399]

Beitrag von MrGerardCruiz » 23.09.2014 11:05:27

Und genau das ist eben der Punkt. Die Bennenung der ISO-Datei ist vollkommen egal, da können sich die Normfetischisten gerne austoben. Das Problem ist, dass Debian eine absolut grauenhafte Homepage hat, die von sinnvoller Menüführung, Konsistenz oder hilfreichen Beschreibungen noch nie etwas gehört hat. Scheint wohl einfach nicht im Fokus des Projekts zu liegen. Wenn dort die Sache sinnvoll erklärt werden würde (wie ja partiziell auch geschehen) könnte die ISO sonstwie heißen, der Nutzer lädt ja i.d.R. eh nur eine Datei herunter.
http://www.curius.de - Ein paar pragmatische Gedanken zu Linux, KDE und Datenschutz

rendegast
Beiträge: 15041
Registriert: 27.02.2006 16:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: amd64-Benamung [aus TID 151399]

Beitrag von rendegast » 23.09.2014 15:19:06

Eventuell kommen die Benutzer über
https://www.debian.org/ ja auf -> "Installationsanleitung"
https://www.debian.org/releases/stable/installmanual mit
...
Installationsanleitungen (auch als Dateien zum Download) sind für alle unterstützten Architekturen verfügbar:
• Installationsanleitung für 64-Bit-PC (AMD64)
• Installationsanleitung für 32-Bit-PC (i386)
• Installationsanleitung für EABI ARM
• Installationsanleitung für PowerPC
• Installationsanleitung für Hard Float ABI ARM
• Installationsanleitung für SPARC
• Installationsanleitung für kFreeBSD 64-Bit-PC (AMD64)
• Installationsanleitung für Intel Itanium IA-64
• Installationsanleitung für MIPS (Little endian)
• Installationsanleitung für kFreeBSD 32-Bit-PC (i386)
• Installationsanleitung für IBM S/390
• Installationsanleitung für MIPS (Big endian)
• Installationsanleitung für IBM System z
und können so das Problem lösen.
-> "Release-Informationen"
https://www.debian.org/releases/ -> "Stable" brächte dann auch
Die folgenden Computerarchitekturen werden in dieser Veröffentlichung unterstützt:
•64-Bit-PC (AMD64)
•32-Bit-PC (i386)
•EABI ARM
•PowerPC
•Hard Float ABI ARM
•SPARC
•kFreeBSD 64-Bit-PC (AMD64)
•Intel Itanium IA-64
•MIPS (Little endian)
•kFreeBSD 32-Bit-PC (i386)
•IBM S/390
•MIPS (Big endian)
•IBM System z
Ist zugegeben ein Klick mehr, aber immer noch einfacher zu finden als der Ort zum Hochladen von Malware auf der microsoft-Seite.


MrGerardCruiz hat geschrieben: ... eine absolut grauenhafte Homepage hat, die von sinnvoller Menüführung, Konsistenz oder hilfreichen Beschreibungen noch nie etwas gehört hat
Naja
Über Suche "amd64" käme zBsp.
http://www.debian.org/ports/amd64/index.de.html
Dann etwas komplexer, aber aus dem vorherigen Beispiel abgeleitet Suche "ia64 Portierung" ->
http://www.debian.org/ports/ia64/index.de.html
oder direkt auf der Hauptseite
Der Anfang
• Wenn Sie damit beginnen wollen, Debian zu verwenden, können Sie sich einfach eine Kopie besorgen und dann die Installationsanweisungen befolgen, um es zu installieren.
• Wenn Sie von einer vorherigen Version auf die neueste stabile Veröffentlichung aktualisieren wollen, lesen Sie bitte die Veröffentlichungshinweise, bevor Sie beginnen.
Wenn Sie Hilfe zur Benutzung oder Installation von Debian benötigen, benutzen Sie unsere Dokumentations- und Unterstützungsseiten.
(inkl. Links)
...
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")

Antworten