![Mr. Green :mrgreen:](./images/smilies/icon_mrgreen.gif)
Also:
i386 -> x86 - 32 Bit CPUs.
amd64 -> x86 - 64 Bit CPUs.
ia64 -> nur Itanium(!) CPUs.
Das sollte sich ja auch mittlerweile rumgesprochen haben , das AMD64 und Intel Prozessoren kein Itanium Binary mögenRadfahrer hat geschrieben:Ich wusste es!
Also:
ia64 -> nur Itanium(!) CPUs.
+1 Diese Frage wird einfach zu häufig gestellt.hikaru hat geschrieben:Debian sollte beide Architekturen in die unverfänglichen Namen x86-32 und x86-64 umbenennen.
bei der neuesten Architektur, arm64, ist das eigentlich elegant und herstellerneutral gelöst. Aber das Problem wird uns bleiben, es gibt keine apple/broadcom/freescale/samsung-64 CD. Und es kommt noch viel schlimmer: es gibt dann 64-bittige AMD-Opteron, für die man die arm64-CD brauchthikaru hat geschrieben:Insofern finde ich es schon richtig, dass da keine Namen wie "32bit" und "64bit" verwendet werden, aber "amd64" ist nun mal unnötig herstellerspezifisch.
Wis soll ich da rausfinden was ich wählen soll? Sowas geht für Distributionen, die nur auf PCs laufen und auch da finde ich's doof. Ich lade mir ubuntu 32Bit runter und es funktioniert nicht auf meiner 32Bit CPU (Die einzigen 32Bit CPUs die ich in Betrieb habe sind arms). Für debian das eben großteils auch auf völlig andderen Systemen eingesetzt wird ist das eher unbrauchbar.Wählen sie ihre Architektur:
- 64bit
- 32Bit
- 64bit
- 32Bit
- 64bit
- 32Bit
- 64bit
- 32Bit
- 64bit
- 32Bit
- 32Bit
- 64bit
Wieso in debian soll die doch auch nach dem erfinder arm64 heißen oder sehe ich das falsch.cosmac hat geschrieben:bei der neuesten Architektur, arm64, ist das eigentlich elegant und herstellerneutral gelöst.
das ist nett, noch eine Variante der Verwirrungwanne hat geschrieben:Wieso in debian soll die doch auch nach dem erfinder arm64 heißen oder sehe ich das falsch.cosmac hat geschrieben:bei der neuesten Architektur, arm64, ist das eigentlich elegant und herstellerneutral gelöst.
i386 ist genauso (unnötig) herstellerspezifisch. Wenn's von Intel kommt, ist es also kein Problem, aber wenn es von AMD kommt schon?hikaru hat geschrieben:aber "amd64" ist nun mal unnötig herstellerspezifisch.
Nein. Deshalb schrieb ich ja:owl102 hat geschrieben:i386 ist genauso (unnötig) herstellerspezifisch. Wenn's von Intel kommt, ist es also kein Problem, aber wenn es von AMD kommt schon?
hikaru hat geschrieben:Debian sollte beide Architekturen in die unverfänglichen Namen x86-32 und x86-64 umbenennen. i386 stimmt ja auch schon längst nicht mehr.
http://ftp5.gwdg.de/pub/opensuse/distri ... /oss/suse/MrGerardCruiz hat geschrieben: Also mal ganz ehrlich, auf so einen Quatsch kommt man auch nur im Debian-Lager.
Code: Alles auswählen
# ls -1 201408_7u67_8u20-b26/
jre-7u67-windows-i586.exe
jre-8u20-linux-i586.tar.gz
jre-8u20-linux-x64.tar.gz
jre-8u20-windows-i586.exe
jre-8u20-windows-x64.exe
Code: Alles auswählen
╔═╗┬ ┬┌─┐┌┬┐┌─┐┌┬┐╔╦╗
╚═╗└┬┘└─┐ │ ├┤ │││ ║║
╚═╝ ┴ └─┘ ┴ └─┘┴ ┴═╩╝ rockt das Forum!
Komischerweise nur wenn man direkt auf Netinstall geht.MrGerardCruiz hat geschrieben:Wo wir wieder bei der leidigen Homepage wären, denn auch das steht auf der Debian-Homepage und ist bei Weitem nicht so eindeutig.
Code: Alles auswählen
╔═╗┬ ┬┌─┐┌┬┐┌─┐┌┬┐╔╦╗
╚═╗└┬┘└─┐ │ ├┤ │││ ║║
╚═╝ ┴ └─┘ ┴ └─┘┴ ┴═╩╝ rockt das Forum!
i586- und selbst i486-Chips sind im industriellen Bereich noch relativ weit verbreitet, teils mit irrwitzigen Taktraten die an der 1GHz-Marke kratzen.rendegast hat geschrieben:i586 (Pentium) dürfte auch kaum mehr verwendet werden,
und können so das Problem lösen....
Installationsanleitungen (auch als Dateien zum Download) sind für alle unterstützten Architekturen verfügbar:
• Installationsanleitung für 64-Bit-PC (AMD64)
• Installationsanleitung für 32-Bit-PC (i386)
• Installationsanleitung für EABI ARM
• Installationsanleitung für PowerPC
• Installationsanleitung für Hard Float ABI ARM
• Installationsanleitung für SPARC
• Installationsanleitung für kFreeBSD 64-Bit-PC (AMD64)
• Installationsanleitung für Intel Itanium IA-64
• Installationsanleitung für MIPS (Little endian)
• Installationsanleitung für kFreeBSD 32-Bit-PC (i386)
• Installationsanleitung für IBM S/390
• Installationsanleitung für MIPS (Big endian)
• Installationsanleitung für IBM System z
Ist zugegeben ein Klick mehr, aber immer noch einfacher zu finden als der Ort zum Hochladen von Malware auf der microsoft-Seite.Die folgenden Computerarchitekturen werden in dieser Veröffentlichung unterstützt:
•64-Bit-PC (AMD64)
•32-Bit-PC (i386)
•EABI ARM
•PowerPC
•Hard Float ABI ARM
•SPARC
•kFreeBSD 64-Bit-PC (AMD64)
•Intel Itanium IA-64
•MIPS (Little endian)
•kFreeBSD 32-Bit-PC (i386)
•IBM S/390
•MIPS (Big endian)
•IBM System z
NajaMrGerardCruiz hat geschrieben: ... eine absolut grauenhafte Homepage hat, die von sinnvoller Menüführung, Konsistenz oder hilfreichen Beschreibungen noch nie etwas gehört hat
Der Anfang
• Wenn Sie damit beginnen wollen, Debian zu verwenden, können Sie sich einfach eine Kopie besorgen und dann die Installationsanweisungen befolgen, um es zu installieren.
• Wenn Sie von einer vorherigen Version auf die neueste stabile Veröffentlichung aktualisieren wollen, lesen Sie bitte die Veröffentlichungshinweise, bevor Sie beginnen.
• Wenn Sie Hilfe zur Benutzung oder Installation von Debian benötigen, benutzen Sie unsere Dokumentations- und Unterstützungsseiten.
(inkl. Links)
...