Debian sid vs. Aptosid
Debian sid vs. Aptosid
Hallo,
ich habe mal eine "Grundsatzfrage", daher auch in diesem Bereich
Ich erwäge, mir neben meinem Wheezy eine "Rolling Release" - Distri zu installieren, und bin auf Aptosid gestoßen, welche wohl sehr dicht an Debian unstable hängt und auch deren Quelle einbindet.
Und da frage ich mich, welchen Unterschied es machen würde, gleich Debian Sid zu installieren. Ist das faktisch auch ein Rolling Release? Oder wo ist hier der Unterschied?
Würde mich über etwas "Aufklärung" sehr freuen.
Gruß Tuxfuchs
ich habe mal eine "Grundsatzfrage", daher auch in diesem Bereich
Ich erwäge, mir neben meinem Wheezy eine "Rolling Release" - Distri zu installieren, und bin auf Aptosid gestoßen, welche wohl sehr dicht an Debian unstable hängt und auch deren Quelle einbindet.
Und da frage ich mich, welchen Unterschied es machen würde, gleich Debian Sid zu installieren. Ist das faktisch auch ein Rolling Release? Oder wo ist hier der Unterschied?
Würde mich über etwas "Aufklärung" sehr freuen.
Gruß Tuxfuchs
Re: Debian sid vs. Aptosid
Dann nimm gleich (wie ich seit jahren sidux->aptosid->siduction) siduction, abspaltung/nachfolger von aptosid. Die aptosid url hast du ja, siduction findest du unter http://siduction.de .tuxfuchs hat geschrieben:Hallo,
ich habe mal eine "Grundsatzfrage", daher auch in diesem Bereich
Ich erwäge, mir neben meinem Wheezy eine "Rolling Release" - Distri zu installieren, und bin auf Aptosid gestoßen, welche wohl sehr dicht an Debian unstable hängt und auch deren Quelle einbindet.
Und da frage ich mich, welchen Unterschied es machen würde, gleich Debian Sid zu installieren. Ist das faktisch auch ein Rolling Release? Oder wo ist hier der Unterschied?
Würde mich über etwas "Aufklärung" sehr freuen.
Gruß Tuxfuchs
Der unterschied von Debian sid zu siduction (respective aptosid) ist, dass sie ein live installation medium für sid bereitstellen (iso runterladen, mit dd auf usb-stick schreiben, booten, staunen). Debian sid kannst du nur über den umweg testing installieren.
siduction (respective aptosid) streben beide 100% kompatibilität zu Debian an, nutzen ganz normal die Debian repos und *ergänzen* einige wenige pakete. Wo siduction sich als nicht kompatibel erwiese wäre dies ein bug (das schlimmste was du erwarten kannst wärte dass ein Debian fix und ein siduction fix sich temporär mal nicht einig sind).
Viele user, so auch ich, finden die upgrade warning section des siduction forums als extrem nützlich, da unstable/sid (egal in welcher inkarnation, das es nur ein sid gibt) eben gelegentlich dist-upgrade probleme bereithält, denen es auszuweichen gilt. siduction leistet hier ganz erstaunliches.
Nichts hindert dich daran sid über testing zu installieren und dennoch im siduction forum mitzulesen. Ein späterer umstieg durch einbinden der siduction repos wäre möglich. Jeder siduction developer wird dir von letzterem abraten, nicht weil es nicht klappt, sondern weil es unsupportbar wäre. Schließlich hast du es überall mit freiwilligen zu tun.
Unterm strich, Debian sid machst du alleine, und hast 100% Debian, siduction ist neben installationsmedium vor allem das de/en forum und du hast 100% Debian + .
Edit:
beide derivativen distris habe jeweils eigene kernel, die immer aktuell zu kernel.org/stabel+ gehalten werden. Du hast immer die neueste hardwarunterstützung! Das ist zwar kein muß, aber doch schön. Letzlich ist es auch ein sicherheitszugewinn.
gruß
michaa7
-------------------------------
Menschen ändern gelegentlich ihre Ansichten, aber nur selten ihre Motive. (Oskar Negt)
michaa7
-------------------------------
Menschen ändern gelegentlich ihre Ansichten, aber nur selten ihre Motive. (Oskar Negt)
Re: Debian sid vs. Aptosid
Danke für Deine Antwort. Wo Du jetzt noch Siduction ins Spiel gebracht hast: Gibt es neben einem "politischen" auch einen technischen Unterschied zwischen aptosid und seduction?
Grüße
Tuxfuchs
Grüße
Tuxfuchs
Re: Debian sid vs. Aptosid
seduction, netter schreibfehler (sid+seduction= siduction )tuxfuchs hat geschrieben:Danke für Deine Antwort, wo Du jetzt noch Siduction ins Spiel gebracht hast. Gibt es neben einem "politischen" auch einen technischen Unterschied zwischen aptosid und seduction?
Die politischen sind technisch, könnte ich jetzt sagen, was nicht so ganz richtig ist. Ich glaube sogar dass es bei siduction dazu irgendwo etwas zu lesen gibt, egal, technisch gibt es unterschiedliche kernel, unterschiedliches artwork, unterschiedlich funktionerende installer, unterschiedliche zusatzpakete, unterschiedlich angebotene DEs. Es wäre zuviel verlangt, eine kompatibilität dieser pakete auch noch untereinander zu erwarten. Hier gilt ganz klar entweder oder.
Ein wesentlicher unterschied ist wie man mit allerlei grenzfällen umgeht, was historisch zwischen allen beteiligten, usern wie machern immer zu unstimmigkeiten, reibereien, und heftigen zoff um prinzipielles geführt hat. Hier einen anderen weg zu beschreiten war grundbaustein für den neuanfang.
Ich habe diese trennung lange bedauert. Aber meine entscheidung für siduction war von anfang an klar.
Ich würde diese diskussion hier gerne beenden, weil ich finde dass ich hier nun reichlich werbung für ein anderes forum betrieben habe, auch wenn ich das debianforum.de als sehr tolerantes forum kenne. BTW, ich bin in beiden foren aktiv, weil die technische überlappung ja doch fast komplett ist. Nur sid user gibt es hier nicht so sehr viele.
Weiteres, soweit es nicht wirklich rein übergangstechnisch ist, vielleicht besser über PN, oder im siduction forum.
gruß
michaa7
-------------------------------
Menschen ändern gelegentlich ihre Ansichten, aber nur selten ihre Motive. (Oskar Negt)
michaa7
-------------------------------
Menschen ändern gelegentlich ihre Ansichten, aber nur selten ihre Motive. (Oskar Negt)
Re: Debian sid vs. Aptosid
Ja, danke, Du hast recht. Daher möchte ich nochmals kurz auf SID zu sprechen kommen. Ist die fehlende, direkte Installationsmöglichkeit (d.h. erst testing installieren und dann die Quellen auf unstable ändern) der einzige, größere Unterschied zu Distris wie z. B. siduction, aptosid o.ä.? Oder gibt es noch entscheidende Unterschiede?
Grüße, tuxfuchs
Grüße, tuxfuchs
-
- Beiträge: 5648
- Registriert: 30.12.2004 15:31:07
- Wohnort: Wegberg
Re: Debian sid vs. Aptosid
Hallo
@tuxfuchs
Die erwähnten Distris habne daneben noch Anpassungen verschiedene Pakete (Kernel, etc), andere Anwendungen , z.B. fpr die Konfiguration (inxi) und teilweise eigen Scripte, als Remineszens an den vater Kanotix (als Kanotix noch unstable war).
Ich nutze quasi ausschließlich Sid, netinstall von testing (miniinstalltion), dann tetsing durch unstable in den sources.list erstzen und danach apt-get update + apt-get dist-upgrade und danach das Installieren, was am Ende rauskommen solle, also DE, programme, etc.
mfg
schwedenmann
@tuxfuchs
Radio Erwuwan: Im Prinzip ja.Ist die fehlende, direkte Installationsmöglichkeit (d.h. erst testing installieren und dann die Quellen auf unstable ändern) der einzige, größere Unterschied zu Distris wie z. B. siduction, aptosid o.ä.?
Die erwähnten Distris habne daneben noch Anpassungen verschiedene Pakete (Kernel, etc), andere Anwendungen , z.B. fpr die Konfiguration (inxi) und teilweise eigen Scripte, als Remineszens an den vater Kanotix (als Kanotix noch unstable war).
Ich nutze quasi ausschließlich Sid, netinstall von testing (miniinstalltion), dann tetsing durch unstable in den sources.list erstzen und danach apt-get update + apt-get dist-upgrade und danach das Installieren, was am Ende rauskommen solle, also DE, programme, etc.
mfg
schwedenmann
Re: Debian sid vs. Aptosid
Könnte oder kann man nicht Sid über debootstrap oder grml-debootstrap direkt installieren? Habe leider gerade kein System um es auszuprobieren.
Debian sid kannst du nur über den umweg testing installieren.
-
- Beiträge: 5648
- Registriert: 30.12.2004 15:31:07
- Wohnort: Wegberg
Re: Debian sid vs. Aptosid
Hallo
@uname
mfg
schwedenmann
@uname
Sorry, habe das noch nie so porbiert, mache seit Jahr und Tag nur netinstall-testing und dann testing gegen unstable austauschen. Außerdem benutze ich dann nur die daily-builds .Könnte oder kann man nicht Sid über Debiandebootstrap oder Debiangrml-debootstrap direkt installieren?
mfg
schwedenmann
Zuletzt geändert von schwedenmann am 21.09.2014 10:49:43, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Debian sid vs. Aptosid
Debootstrap müsste immer gehen. Einfach mal in einem Verzeichnis ausprobieren
-
- Beiträge: 3293
- Registriert: 29.06.2013 17:32:10
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
-
Kontaktdaten:
Re: Debian sid vs. Aptosid
Du kannst Debian Sid nicht installieren, da keine Installationsmedien zu Verfügung stehen.tuxfuchs hat geschrieben:Debian Sid zu installieren
Darum Aptosid/Siduction Anders für testing.
(=_=)
Unsere neue Mutter: https://www.nvidia.com/de-de/data-center/a100/
Unsere neue Mutter: https://www.nvidia.com/de-de/data-center/a100/
Re: Debian sid vs. Aptosid
Auch ohne eigenes Installationsmedium kann man gleich sid installieren.
zB. netinstall [testing] --> Expert --> bei Auswahl welcher Zweig --> sid)
zB. netinstall [testing] --> Expert --> bei Auswahl welcher Zweig --> sid)
Re: Debian sid vs. Aptosid
mit debootstrap läßt sich sid herrlich installieren (Installationsmedium habe ich schon lange keines mehr verwendet)
Re: Debian sid vs. Aptosid
Wann kommt diese Option? Ich habe sie nicht gefunden. Müsste ja ziemlich am Anfang sein, oder??bensmac hat geschrieben:Auch ohne eigenes Installationsmedium kann man gleich sid installieren.
zB. netinstall [testing] --> Expert --> bei Auswahl welcher Zweig --> sid)
Re: Debian sid vs. Aptosid
Ich will hier keine unterschiede wegreden, ich habe sie genannt. Aber ab einen gewissen punkt macht es keinen sinn die unterschiede in den fokus zu rücken weil dabei eines aus dem fokus gerät:tuxfuchs hat geschrieben:Ja, danke, Du hast recht. Daher möchte ich nochmals kurz auf SID zu sprechen kommen. Ist die fehlende, direkte Installationsmöglichkeit (d.h. erst testing installieren und dann die Quellen auf unstable ändern) der einzige, größere Unterschied zu Distris wie z. B. siduction, aptosid o.ä.? Oder gibt es noch entscheidende Unterschiede?
Alle diese sogenannten distributionen (und dazu gehört in exakt der gleichen weise auch semplice http://semplice-linux.org/ , italienisch) sind alles nur sub-distris oder plugin-distris oder wie immer man das nennen mag. Anders als wirkliche derivate (*buntu, mint, unzählige andere) bestehen sie aus den original repositoren von Debian mit dem ziel 100%-iger binärkompatibilität der handvoll ergänzungspakete. Das ist alles Debian.
Die eine sub-distri klebt hier 'nen rallystreifen an, die andere dort. Alle tauschen den motor, aber nutzen nicht irgendeinen anderen, sondern den, der in ein paar monaten oder jahren ohnehin nach Debian käme. Sie bedienen sich in einzelfällen, z.b. wo ein fix bereits in Debian/experimental zu finden ist, aber noch nicht in sid, eben auch dieses repos. Man kennt sich dort mit den neuesten schwierigkeiten recht gut aus und versucht sie für otto-normaluser glattzubügeln. Das ist gemeinsamer ansatz aller dieser subdistris. Der entscheidende unterschied sind die leute. Und da hat es eben gemenschelt.
Eine *grobe, unvollständige entscheidungsliste*:
Du willst support in en/it und den fokus auf simplem DE: -> semplice
Du willst support in de/en, nunja, ich habe mich entschieden, eine große anzahl von sid usern ebenso
Das ganze sub-distri getue ist dir zuviel: -> Debian/sid über testing oder debootstrap
Suche nicht weiter nach den *technischen* unterschieden, die sind alle irgendwo zwischen hilfreich und nice_to_have anzusiedeln. Der entscheidende unterschied ist der fokus des supports und die forennutzer, die du mit der zeit kennen lernst.
gruß
michaa7
-------------------------------
Menschen ändern gelegentlich ihre Ansichten, aber nur selten ihre Motive. (Oskar Negt)
michaa7
-------------------------------
Menschen ändern gelegentlich ihre Ansichten, aber nur selten ihre Motive. (Oskar Negt)
Re: Debian sid vs. Aptosid
Hallo tuxfuchs,
die Auswahl kommt nach dem Einrichten der Netzwerkverbindung (ist ja eine netinstall).
Es gibt auch einen Artikel im df.de-Wiki
http://wiki.debianforum.de/Debian_Images
die Auswahl kommt nach dem Einrichten der Netzwerkverbindung (ist ja eine netinstall).
Es gibt auch einen Artikel im df.de-Wiki
http://wiki.debianforum.de/Debian_Images
- Rapho
- Beiträge: 360
- Registriert: 23.08.2013 22:18:41
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: France
Re: Debian sid vs. Aptosid
Ich dachte Ubuntu ist nicht mehr kompatibel zu Debian? Ich weiss das ist sehr offtopic aber was ist der unterschied zwischen Ubuntu und Debian? Vielleicht gibt es ja einen Thread in dem das schonmal diskutiert worden ist.? Ich meine jetzt bis auf Unity, Ubuntu hatte ja zuvor auch Gnome2.
Re: Debian sid vs. Aptosid
Ob es einen Thread gibt weiß ich nicht. Aber man könnte dafür einen eröffnen. Vielleicht soviel:drgreen hat geschrieben:Ich dachte Ubuntu ist nicht mehr kompatibel zu Debian? Ich weiss das ist sehr offtopic aber was ist der unterschied zwischen Ubuntu und Debian?
Ubuntu hat eigene Paketquellen: http://packages.ubuntu.com
Debian hat eigene Paketquellen: http://packages.debian.org
Zum Vergleich nutzt z.B. Crunchbang fast nur Debian-Quellen und nur die folgenden Zusatzpakete: http://packages.crunchbang.org/waldorf/pool/main/
Tanglu hat wohl ziemlich alle Debian-Pakete automatisiert angepasst und gespiegelt: http://packages.tanglu.org . Tanglu will somit wohl eine Art Ubuntu ohne Ubuntu sein.
Wie es bei Ubuntu Mint bzw. LMDE ist weiß ich nicht. Prinzipiell zeigt sich an der "sources.list" wie kompatibel etwas zu Debian ist.
Auch kann man z.B. apt-show-versions installieren und mal schauen was aus Debian-Paketquellen stammt und was eben nicht:
Code: Alles auswählen
apt-show-versions |fgrep wheezy (evtl. abweichend testing oder jessie)
apt-show-versions |fgrep -v wheezy (evtl. abweichend testing oder jessie)
Code: Alles auswählen
apt-show-versions |sed 's/^.*\///'|awk '{print $1}' |sort |uniq -c