Ja, sicher. Allerdings gab es afair keine Option „Dingens löschen“, sondern man hat die Größe auf Null gesetzt und weg war es.hikaru hat geschrieben:Sicher? Ich meine mich zu erinnern es zu Squeeze-Zeiten mal ausprobiert zu haben, aber Löschen der CD-Partition ging nicht - nur Ersetzen des Images.niemand hat geschrieben:zu 2.) mit dem u3-tool geht’s sehr wohl auch ohne Windows.
[gelöst]Neuinstallaton via USB-Stick
Re: Neuinstallaton via USB-Stick
Re: Neuinstallaton via USB-Stick
Tja, der neue DVD-Brenner wurde zwar geliefert, aber auch den bekomme ich in der Kiste nicht zum laufen, trotz acer Unterstützung. Es kommt immer wieder Fehler 39 beim Treiber aktualisieren. Chipsatz hatte ich auch aktualisiert. Langsam zweifle ich, so was störrisches hab ich noch nicht erlebtpaul1234 hat geschrieben:@micha, steck nich mehr zu viel Zeit in die Lösung: ich bekomme in den nächsten 1-2 Tagen einen neuen DVD-Brenner. Mich würde die Problemlösung zwar interessieren, aber wenns halt zu viel Aufwand ist....
HP 250 G8 SP 2W8X8EA debian bullseye XFCE4 4.16
- habakug
- Moderator
- Beiträge: 4314
- Registriert: 23.10.2004 13:08:41
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Re: Neuinstallaton via USB-Stick
Hallo!
Da jammerst du jetzt aber über Windows. Hier [1] steht wie es dennoch geht.
Eigentlich geht es hier um Linux, speziell Debian. Wie sieht es denn da aus?
Gruss, habakug
[1] http://www.windows-faq.de/2009/10/28/dv ... -behebung/
Da jammerst du jetzt aber über Windows. Hier [1] steht wie es dennoch geht.
Eigentlich geht es hier um Linux, speziell Debian. Wie sieht es denn da aus?
Gruss, habakug
[1] http://www.windows-faq.de/2009/10/28/dv ... -behebung/
Re: Neuinstallaton via USB-Stick
Es ist schwierig bei derart ineinander verschachtelten hürden wenigsten mal eine zu nehmen:
Mal ne zusammenfassung:
DVD laufwerk defekt (geht nur brennen nicht oder verweigert er auch das lesen?)
USB boot wird von der HW nicht unterstützt
neuer brenner läßt sich nicht in betrieb nehmen (zu neu für XP, kein treiber mehr?)
Möglichkeiten:
- Neuen brenner in gang bekommen
http://pcsupport.about.com/od/findbyerr ... -error.htm
oder klären dass nicht mehr XP zertifiziert (treiber-CD des brenners) ->Thema brenner *unter windows* abhaken.
- Bootfloppies erstellen, Iso mit floppy booten und installieren.
- Falls lesen mit altem laufwerk noch möglich, von freund/kollegen/nachbarn/freundlichem mitarbeiter im computerladen gegen kleine gebühr brennen lassen
- Linux/Debian user in deiner stadt suchen zur allerersten ersten hilfe. In welcher stadt wohnst du?
Edit:
Vorsicht mit habakugs tip: Der tip ist bestimmt ok, bezieht sich aber auf windows 7/8!
Gilt auch für XP: http://faq.lauer-consulting.net/faq/dvd ... vista.html
Mal ne zusammenfassung:
DVD laufwerk defekt (geht nur brennen nicht oder verweigert er auch das lesen?)
USB boot wird von der HW nicht unterstützt
neuer brenner läßt sich nicht in betrieb nehmen (zu neu für XP, kein treiber mehr?)
Möglichkeiten:
- Neuen brenner in gang bekommen
http://pcsupport.about.com/od/findbyerr ... -error.htm
oder klären dass nicht mehr XP zertifiziert (treiber-CD des brenners) ->Thema brenner *unter windows* abhaken.
- Bootfloppies erstellen, Iso mit floppy booten und installieren.
- Falls lesen mit altem laufwerk noch möglich, von freund/kollegen/nachbarn/freundlichem mitarbeiter im computerladen gegen kleine gebühr brennen lassen
- Linux/Debian user in deiner stadt suchen zur allerersten ersten hilfe. In welcher stadt wohnst du?
Edit:
Vorsicht mit habakugs tip: Der tip ist bestimmt ok, bezieht sich aber auf windows 7/8!
Gilt auch für XP: http://faq.lauer-consulting.net/faq/dvd ... vista.html
gruß
michaa7
-------------------------------
Menschen ändern gelegentlich ihre Ansichten, aber nur selten ihre Motive. (Oskar Negt)
michaa7
-------------------------------
Menschen ändern gelegentlich ihre Ansichten, aber nur selten ihre Motive. (Oskar Negt)
Re: Neuinstallaton via USB-Stick
Ach, die guten alten Upper- und Lower-Filters.habakug hat geschrieben:[1] http://www.windows-faq.de/2009/10/28/dv ... -behebung/
Ich würde fast darauf wetten, dass die auch für die Funktionslosigkeit des alten Laufwerks verantwortlich sind, es also kein Hardwareproblem gibt und der Tausch somit umsonst war.
Eigentlich sollte ein IDE-Brenner unter WinXP gar keine Extratreiber brauchen.
Re: Neuinstallaton via USB-Stick
Danke, hat geklappt!
Gute Nacht, gruß paul!
Gute Nacht, gruß paul!
HP 250 G8 SP 2W8X8EA debian bullseye XFCE4 4.16
Re: Neuinstallaton via USB-Stick
so ich greif jetzt nochmal uname's Antwort auf, Dake nochmal!. also DVD-LW funzt jetzt Dank michaa7 u. habakug.uname hat geschrieben:Am besten du nimmst gleich eine Version mit nichtfreien Treibern. Ich weiß zwar nicht ob du die wirklich brauchst aber es könnte den Frust minimieren.
http://cdimage.debian.org/cdimage/unoff ... -firmware/
Falls der Bekannte wenig Zeit hat reicht ein Netinstall-Image für deine Rechner-Architektur. Dann wird fast alles aus dem Internet installiert.
das o.g. cd-image habe ich jezt au f meiner NAS. Jetzt könnte es eig.losgehen, aber:
reicht das image allein auf der CD aus oder brauch ich noch mehr? sollte ich ev. auch acer-linux-treiber mit draufpacken? Ich werde aber noch 2-3 Tage lesen, bevor ich die 3 Installationen (2xLaptop + 1xPC) angehe. Ich hab ja keinen Zeitdruck. Danke vorab für Eure Unterstützung, gruß paul!
HP 250 G8 SP 2W8X8EA debian bullseye XFCE4 4.16
Re: Neuinstallaton via USB-Stick
Das Image allein sollte ausreichen.
Faustregel beim Installieren von Software unter Linux:
Nichts installieren was nicht im Repository deiner Linuxdistribution ist. Für gewöhnlich bringt der Linux-Kernel alle nötigen Treiber mit. Das Treiberballett loszuwerden das man bei jeder Windowsinstallation aufführt ist schließlich einer der Gründe von dem Redmond-System wegzukommen. Und alles was man an ihr vorbei ins System schleust macht die schöne Paketverwaltung potenziell kaputt.
Es gibt begründete Ausnahmen, aber die solltest du nur verwenden wenn du weißt was du tust.
Faustregel beim Installieren von Software unter Linux:
Nichts installieren was nicht im Repository deiner Linuxdistribution ist. Für gewöhnlich bringt der Linux-Kernel alle nötigen Treiber mit. Das Treiberballett loszuwerden das man bei jeder Windowsinstallation aufführt ist schließlich einer der Gründe von dem Redmond-System wegzukommen. Und alles was man an ihr vorbei ins System schleust macht die schöne Paketverwaltung potenziell kaputt.
Es gibt begründete Ausnahmen, aber die solltest du nur verwenden wenn du weißt was du tust.
Re: Neuinstallaton via USB-Stick
So noch 2 tipps:
* Du willst wärend der installation Internet haben.
* Du musst die CD direkt brennen Also im Brennprogeamm NICHT daten CD brennen sondern ISO abbild brennen. Wenn du mehr als eine datei auswählen kannst läft was schief.
* Denk daran was hikaru gesagt hat: Software von irgendwoher maxht gerne viel ärger. Guck besser ob du alternativen in der Softwareverwaltung findest.
* Du willst wärend der installation Internet haben.
* Du musst die CD direkt brennen Also im Brennprogeamm NICHT daten CD brennen sondern ISO abbild brennen. Wenn du mehr als eine datei auswählen kannst läft was schief.
* Denk daran was hikaru gesagt hat: Software von irgendwoher maxht gerne viel ärger. Guck besser ob du alternativen in der Softwareverwaltung findest.
rot: Moderator wanne spricht, default: User wanne spricht.
Re: Neuinstallaton via USB-Stick
Danke für die Infos, die ich beachten werde. Ich werde aber auch noch vorher lesen, u.a.:
https://www.debian.org/releases/stable/ ... ex.html.de
http://debianforum.de/forum/viewtopic.php?f=27&t=100492
https://www.debian.org/CD/faq/index.de.html
wichtig währe noch das Thema Dateisystem u. Partionierung. Habt Ihr da noch Infos?
denke mal, dass ich erst am Wochenende an die Installationen gehen.
Gruß paul!
https://www.debian.org/releases/stable/ ... ex.html.de
http://debianforum.de/forum/viewtopic.php?f=27&t=100492
https://www.debian.org/CD/faq/index.de.html
wichtig währe noch das Thema Dateisystem u. Partionierung. Habt Ihr da noch Infos?
denke mal, dass ich erst am Wochenende an die Installationen gehen.
Gruß paul!
HP 250 G8 SP 2W8X8EA debian bullseye XFCE4 4.16
Re: Neuinstallaton via USB-Stick
Dateisystem: ext4 für alle partitionen
partitionen für "/" (das ist die systemwurzel, wurzel aller verzeichnisse) 5-20GB, wenn du ausreichend fetplatenplatze hast, dann nimm 20GB und für /home (dein nutzerverzeichnis) soviel du magst. Wenn du viel video und musikdateien hast oder ein große bildersammlung, dann könnte es eine gute idee sein dafür extra partitionen vorzusehen, das ist aber für die erstinstallation nicht von belang.
Btw, ist dein NAS ein linux/debian system? Das würde sich gut für ein paketverwaltungsproxy eignen, vor allem wenn deine rechner alle 32 bitig sind, was wegen deren alter anzunehmen ist.
partitionen für "/" (das ist die systemwurzel, wurzel aller verzeichnisse) 5-20GB, wenn du ausreichend fetplatenplatze hast, dann nimm 20GB und für /home (dein nutzerverzeichnis) soviel du magst. Wenn du viel video und musikdateien hast oder ein große bildersammlung, dann könnte es eine gute idee sein dafür extra partitionen vorzusehen, das ist aber für die erstinstallation nicht von belang.
Btw, ist dein NAS ein linux/debian system? Das würde sich gut für ein paketverwaltungsproxy eignen, vor allem wenn deine rechner alle 32 bitig sind, was wegen deren alter anzunehmen ist.
gruß
michaa7
-------------------------------
Menschen ändern gelegentlich ihre Ansichten, aber nur selten ihre Motive. (Oskar Negt)
michaa7
-------------------------------
Menschen ändern gelegentlich ihre Ansichten, aber nur selten ihre Motive. (Oskar Negt)
Re: Neuinstallaton via USB-Stick
das ist von Synology (www.synology.com): dsm 5.0-4493michaa7 hat geschrieben: Btw, ist dein NAS ein linux/debian system? Das würde sich gut für ein paketverwaltungsproxy eignen, vor allem wenn deine rechner alle 32 bitig sind, was wegen deren alter anzunehmen ist.
HP 250 G8 SP 2W8X8EA debian bullseye XFCE4 4.16
Re: Neuinstallaton via USB-Stick
Der Debianinstaller wird dir anbieten alle Daten auf eine Partition (+Swap) zu schreiben. Das ist in den meisten Fällen eine sinnvolle Vorgabe.
Das Abtrennen von /home in eine eigene Partition ergibt v.a. dann Sinn wenn du später neuinstallieren, aber deine Einstellungen behalten willst.
Eben weil in $HOME Konfigurationen abgelegt werden halte ich das für einen eher ungeeigneten Ort echte Nutzerdaten abzulegen. Ich erstelle daher eine kleine Partition (je nach Rechner 8-15GB; bei dir würde ich vermutlich 10GB wählen) für die Debianinstallation auf der inklusive /home alles drauf ist und lege meine Daten auf einer Extrapartition ab die den Rest der HDD einnimmt.
So kann ich das gesamte System austauschen ohne über meine Daten nachdenken zu müssen. Für gewöhnlich passe ich Konfigurationen kaum an. Dafür ändert sich mein Nutzungsverhalten in den 2-3 Jahren zwischen zwei Debianreleases minimal (manchmal wird sogar der ganze Desktop ausgetauscht), so dass sich ein Sichern der Konfiguration für mich nicht lohnt.
Das Abtrennen von /home in eine eigene Partition ergibt v.a. dann Sinn wenn du später neuinstallieren, aber deine Einstellungen behalten willst.
Eben weil in $HOME Konfigurationen abgelegt werden halte ich das für einen eher ungeeigneten Ort echte Nutzerdaten abzulegen. Ich erstelle daher eine kleine Partition (je nach Rechner 8-15GB; bei dir würde ich vermutlich 10GB wählen) für die Debianinstallation auf der inklusive /home alles drauf ist und lege meine Daten auf einer Extrapartition ab die den Rest der HDD einnimmt.
So kann ich das gesamte System austauschen ohne über meine Daten nachdenken zu müssen. Für gewöhnlich passe ich Konfigurationen kaum an. Dafür ändert sich mein Nutzungsverhalten in den 2-3 Jahren zwischen zwei Debianreleases minimal (manchmal wird sogar der ganze Desktop ausgetauscht), so dass sich ein Sichern der Konfiguration für mich nicht lohnt.
Re: Neuinstallaton via USB-Stick
so, erste Install fertig via USB. Mit folgender Software bzw.Daten auf dem USB-Stick:
Mittels unetbootin-windows-608.exe werden die zur Installation nötigen Daten auf den Stick geschrieben (aus einem laufenden WIN-XP heraus). Man muß das gewünschte Installations-Image auswählen. Ich hab dafür die Stable_Netinstall ausgewählt. Die Installation ging ziemlich unproblematisch. Bei der Installation muß man natürlich seinem neuen Debian-System passende Netzwerkeigenschaften verpassen, da die Installation ja Online Datenpackete holt u. benötigt. Also Gateway + DNS-IP braucht man, evtl. noch DHCP wer diesen Weg gehen will
Passwörter notieren nicht vergessen. Mein NAS wurde gleich erkannt. Hab aber irgendwie die 32-bit-Version draufgehaun. Kann/ sollte ich das noch ändern?
Ansonsten kann man hier schließen, da Ziel erreicht bzw.Problem gelöst. Zum Thema Wechsel auf 64bit werde ich nochmal suchen. Falls Ihr noch Infos zu dazu für mich habt immer her damit
Danke nochmal an die Hilfesteller hier im Thread!
Mittels unetbootin-windows-608.exe werden die zur Installation nötigen Daten auf den Stick geschrieben (aus einem laufenden WIN-XP heraus). Man muß das gewünschte Installations-Image auswählen. Ich hab dafür die Stable_Netinstall ausgewählt. Die Installation ging ziemlich unproblematisch. Bei der Installation muß man natürlich seinem neuen Debian-System passende Netzwerkeigenschaften verpassen, da die Installation ja Online Datenpackete holt u. benötigt. Also Gateway + DNS-IP braucht man, evtl. noch DHCP wer diesen Weg gehen will
Passwörter notieren nicht vergessen. Mein NAS wurde gleich erkannt. Hab aber irgendwie die 32-bit-Version draufgehaun. Kann/ sollte ich das noch ändern?
Ansonsten kann man hier schließen, da Ziel erreicht bzw.Problem gelöst. Zum Thema Wechsel auf 64bit werde ich nochmal suchen. Falls Ihr noch Infos zu dazu für mich habt immer her damit
Danke nochmal an die Hilfesteller hier im Thread!
Zuletzt geändert von paul1234 am 19.09.2014 10:05:15, insgesamt 3-mal geändert.
HP 250 G8 SP 2W8X8EA debian bullseye XFCE4 4.16
Re: Neuinstallaton via USB-Stick
Unter Linux hättest du einfach eine Hybrid-ISO nehmen können und folgendes als "root" eingeben können:paul1234 hat geschrieben:unetbootin-windows-608.exe
Code: Alles auswählen
dd if=datei.iso of=/dev/sdb (richtiges Device für USB-Stick angeben)
sync
Re: Neuinstallaton via USB-Stick
Du brauchst nicht suchen. Deine CPU unterstützt nur 32bit.paul1234 hat geschrieben:Zum Thema Wechsel auf 64bit werde ich nochmal suchen. Falls Ihr noch Infos zu dazu für mich habt immer her damit
Re: Neuinstallaton via USB-Stick
glaub ich nicht: http://www.notebookcheck.com/Intel-Core ... 979.0.htmlhikaru hat geschrieben:Du brauchst nicht suchen. Deine CPU unterstützt nur 32bit.paul1234 hat geschrieben:Zum Thema Wechsel auf 64bit werde ich nochmal suchen. Falls Ihr noch Infos zu dazu für mich habt immer her damit
http://www.cpu-world.com/CPUs/Core_i3/I ... 2310M.html
HP 250 G8 SP 2W8X8EA debian bullseye XFCE4 4.16
Re: Neuinstallaton via USB-Stick
Moment, moment, du musst uns schon mit *allen* relevanten informationen füttern. Dazu gehört von welchem deiner drei rechner du redest:
Zunächst, hast du denn auf allen drei rechnern probleme mit dem brennen gehabt? Ich verstehe nicht, warum du dich zu beginn so auf das eine laptop beschränkt hast wenn es noch zwei weitere rechner gibt. Das problem sind ja nicht hürden die linux dir in den weg legt, sondern dass ein anders OS keine bordmittel zu verfügung stellt um rohdaten auf eine stick zu schreiben.
Jetzt hast du zwar linux auf einem stick (unetbootin funktioniert auch nicht immer!), aber das laptop, von dem zu beginn die rede war wirst du damit wohl kaum booten können, wenn nicht mittlerwiele ein wunder geschehen ist. Falls das doch der fall ist würden wir an der lösung gerne teilhaben.
Wenn du nun aber von einem anderen rechner sprichst, dann ist für uns auch diese info notwendig, weil wir alle hier eigentlich dein laptop im kopt haben. Die info dass es nun um drei rechner geht ist ja recht neu und auch nicht unbedingt sehr auffällig. Damit ist wohl auch die verwunderung erklärbar mit der hier hilfestellung gebende auf die plötzliche 64-bit fähigkeit reagieren, denn dein laptop hat eine 32-bit fähige CPU und ist eine andere als die welche du nun ins spiel bringst.
Und um deine frage zu beantworten: Debian 64-bit ist nur sinnvoll bei mehr als 3GB RAM, sonst hat du gar nichts davon.
Und wenn dein unetbootin nun tatsächlich bootet, dann teile uns bitte mit von welchem der drei rechner du redest. Sonst reden wir weiter aneinander vorbei.
Zunächst, hast du denn auf allen drei rechnern probleme mit dem brennen gehabt? Ich verstehe nicht, warum du dich zu beginn so auf das eine laptop beschränkt hast wenn es noch zwei weitere rechner gibt. Das problem sind ja nicht hürden die linux dir in den weg legt, sondern dass ein anders OS keine bordmittel zu verfügung stellt um rohdaten auf eine stick zu schreiben.
Jetzt hast du zwar linux auf einem stick (unetbootin funktioniert auch nicht immer!), aber das laptop, von dem zu beginn die rede war wirst du damit wohl kaum booten können, wenn nicht mittlerwiele ein wunder geschehen ist. Falls das doch der fall ist würden wir an der lösung gerne teilhaben.
Wenn du nun aber von einem anderen rechner sprichst, dann ist für uns auch diese info notwendig, weil wir alle hier eigentlich dein laptop im kopt haben. Die info dass es nun um drei rechner geht ist ja recht neu und auch nicht unbedingt sehr auffällig. Damit ist wohl auch die verwunderung erklärbar mit der hier hilfestellung gebende auf die plötzliche 64-bit fähigkeit reagieren, denn dein laptop hat eine 32-bit fähige CPU und ist eine andere als die welche du nun ins spiel bringst.
Und um deine frage zu beantworten: Debian 64-bit ist nur sinnvoll bei mehr als 3GB RAM, sonst hat du gar nichts davon.
Und wenn dein unetbootin nun tatsächlich bootet, dann teile uns bitte mit von welchem der drei rechner du redest. Sonst reden wir weiter aneinander vorbei.
gruß
michaa7
-------------------------------
Menschen ändern gelegentlich ihre Ansichten, aber nur selten ihre Motive. (Oskar Negt)
michaa7
-------------------------------
Menschen ändern gelegentlich ihre Ansichten, aber nur selten ihre Motive. (Oskar Negt)
Re: Neuinstallaton via USB-Stick
da hast Du Recht micha, ich hab die Kritik verdient. Also 3 Maschinen werden umgestellt bzw. eingerichtet:
1. Laptop Acer Travelmate 2303LM mit 1 GB RAM u. Celeron CPU 1,5 GHz -> ohne USB-Bootmöglichkeit u. ohne Floppy, aber jetzt mit CD/DVD
2. Laptop Medion Akoya E6221 mit i3 2310M CPU u.4 Gb RAM + SATA2-HDD mit 320 GB -> Installation per USB erfolgreich beendet,
allerdings 'nur' 32-bit-System; mit USB + DVD
3. neuer PC noch nicht bestellt: http://geizhals.de/?cat=WL-451169 wobei ich mir immer noch nicht sicher bin, ob ich einen PC kaufe oder einen Laptop
sorry nochmal!
1. Laptop Acer Travelmate 2303LM mit 1 GB RAM u. Celeron CPU 1,5 GHz -> ohne USB-Bootmöglichkeit u. ohne Floppy, aber jetzt mit CD/DVD
2. Laptop Medion Akoya E6221 mit i3 2310M CPU u.4 Gb RAM + SATA2-HDD mit 320 GB -> Installation per USB erfolgreich beendet,
allerdings 'nur' 32-bit-System; mit USB + DVD
3. neuer PC noch nicht bestellt: http://geizhals.de/?cat=WL-451169 wobei ich mir immer noch nicht sicher bin, ob ich einen PC kaufe oder einen Laptop
sorry nochmal!
HP 250 G8 SP 2W8X8EA debian bullseye XFCE4 4.16
Re: Neuinstallaton via USB-Stick
Ok, so sehen brauchbare infos aus. Schön, dass es geklappt hat. Du hast hier jedoch 4GB RAM und solltest daher 64-bit verwenden. Mit tricks und entsprechendem kernel mit PAE-support (Physical Address Extension) könnte man zwar auch unter 32 bit diesen RAM nutzen, aber das ist heutzutage wo programme nahezu zu 100% 64-bit fähig sind unsinn. Die wenigen ausnahmen die es gibt (skype unter linux, googleearth) lassen sich mit der multiarch erweiterung mit 32-bit bibliottheken unter 64 bit betreiben. Dazu mehr wenn es dann notwendig werden sollte.paul1234 hat geschrieben:...
2. Laptop Medion Akoya E6221 mit i3 2310M CPU u.4 Gb RAM + SATA2-HDD mit 320 GB -> Installation per USB erfolgreich beendet,
...
Mein tipp: betrachte deine erste installation als erfolgreiche generalprobe, schmeiß den krempel runter und fange auf diesem rechner mit 64 bit nochmals an.
EDIT:
Aber du kannst natürlich die installation erstmal nutzen, um dir einen 64-bit usb stick zu schreiben :
Lade dir das gewünschte Debian ISO herunter und schreibe es mit dem folgenden befehl auf den stick (VORSICHT, siehe unten):
"if" steht für "input file", "of" steht für, richtig, "output file".
Code: Alles auswählen
dd if=/path/to/debian-*.iso of=/dev/sdX
VORSICHT deshalb, weil "dd" ein extrem mächtiger befehl ist. Schreibst du auf das falsche gerät, sind dessen daten dort unwiederbringlich verloren!!!!!!! Du kannst unter Linux vieles tun, was unter anderen betriebsystem nicht so einfach oder gar nicht möglich ist. Dein einziger schutz ist, dass du weißt was du tust. Ein vorteil von Linux ist, dass es freigibig mit den infos über sich selbst ist. Es ist offen
gruß
michaa7
-------------------------------
Menschen ändern gelegentlich ihre Ansichten, aber nur selten ihre Motive. (Oskar Negt)
michaa7
-------------------------------
Menschen ändern gelegentlich ihre Ansichten, aber nur selten ihre Motive. (Oskar Negt)
Re: Neuinstallaton via USB-Stick
hi micha,
ich hab jetzt die 'debian-7.6.0-amd64-netinst.iso' runtergeladen (232,8MB) u. auf meiner NAS gespeichert. Jetzt müßte ich ja den Netzwerkpfad in deinen vorgeschlagenen Befehl einbauen. In der Dateieigenschaft steht dieser Pfad unter Ort: 'smb://diskstation/programme/BS/Linux/Debian'
ich hab jetzt die 'debian-7.6.0-amd64-netinst.iso' runtergeladen (232,8MB) u. auf meiner NAS gespeichert. Jetzt müßte ich ja den Netzwerkpfad in deinen vorgeschlagenen Befehl einbauen. In der Dateieigenschaft steht dieser Pfad unter Ort: 'smb://diskstation/programme/BS/Linux/Debian'
HP 250 G8 SP 2W8X8EA debian bullseye XFCE4 4.16
Re: Neuinstallaton via USB-Stick
Ob dd netzwerkfähig ist habe ich nun doch so meine zweifel. In der hoffnung, dass dein NAS einen usb port hat rate ich dir dort einen stick einzustecken, das file dorthin zu kopieren, dann den stick in den rechner zu stecken und das file zu kopieren. Der usb-stick sollte in der file hierarchie unter /media/<seriennummer/herstellername/o.ä> oder unter /media/<nutzer>/<seriennummer/herstellername/o.ä> auftauchen. Dann kopierst du das file in ein verzeichnis (oder du läßt einen zusätzlich eingesteckten stick beschreiben. Dann kannst du diesen /media/xyz/..ISO pfad als "if" nutzen). Wenn du den gleichen stick zum beschreiben mit dem ISO verwenden willst, dann muß du in unmounten (=softwaremäßig auswerfen lassen. Er verschwindet dan aus /media/xyz und ist nur noch für programme wie dd erreichbar, welches direkt in gerätedateien schreiben kann und darf).paul1234 hat geschrieben:hi micha,
ich hab jetzt die 'debian-7.6.0-amd64-netinst.iso' runtergeladen (232,8MB) u. auf meiner NAS gespeichert. Jetzt müßte ich ja den Netzwerkpfad in deinen vorgeschlagenen Befehl einbauen. In der Dateieigenschaft steht dieser Pfad unter Ort: 'smb://diskstation/programme/BS/Linux/Debian'
smb ist nicht my-field-of-expertise, und ob deine rudimentäre installation damit bereits umgehen kann entzieht sich meiner kenntnis. Da müßte jemand anderes einspringen. Damit wäre es natürlich einfacher das ISO auf deinen rechner zu bekommen um es dann auf den stick zu schreiben. Aber wenn du dolphin (KDE) oder nautilus/thunar oder welchen filemanger installiert hast, so könntest du einfach mal im netzwerkordner nachschen ob dein NAS dort gefunden wurde, dann ginge das recht einfach.
gruß
michaa7
-------------------------------
Menschen ändern gelegentlich ihre Ansichten, aber nur selten ihre Motive. (Oskar Negt)
michaa7
-------------------------------
Menschen ändern gelegentlich ihre Ansichten, aber nur selten ihre Motive. (Oskar Negt)
Re: Neuinstallaton via USB-Stick
hallo micha, ich hab die .iso mittels brasero gebrannt->neu per CD gebootet->neu installiert->fertig
das einzige was ihm während der install gefehlt hat, war eine iwlwifi-100-5.ucode. Ist wohl für mein WLAN:
ttps://packages.debian.org/squeeze-backports/firmware-iwlwifi
na mal sehen, ob ich das wirklich brauche u.wie ich es dann integriert bekomme
Gruß paul!
das einzige was ihm während der install gefehlt hat, war eine iwlwifi-100-5.ucode. Ist wohl für mein WLAN:
ttps://packages.debian.org/squeeze-backports/firmware-iwlwifi
na mal sehen, ob ich das wirklich brauche u.wie ich es dann integriert bekomme
Gruß paul!
HP 250 G8 SP 2W8X8EA debian bullseye XFCE4 4.16
Re: [gelöst]Neuinstallaton via USB-Stick
Bei dem üblichen Debian-net.ISO ist vermutlich in deiner sources.list (=adressen und definition der paket repositorien) nur das "main" repo angegeben. Für u.a. viele WLANs benötigst du unfreie firmware, für die es bei Debian zusätzliche repos gibt, die du explizit angeben mußt.paul1234 hat geschrieben:...
das einzige was ihm während der install gefehlt hat, war eine iwlwifi-100-5.ucode. Ist wohl für mein WLAN:
ttps://packages.debian.org/squeeze-backports/firmware-iwlwifi
na mal sehen, ob ich das wirklich brauche u.wie ich es dann integriert bekomme ...
Dir fehlt das unfreie paket "firmware-iwlwifi" . Dieses kannst du mit "apt-get install firmware-iwlwifi" nachinstallieren. Damit das klappt mußt du zuvor deine sources.list (bzw /etc/apt/sources.list.d/debian.list ) erweitern. Da du dies als root tun mußt öffnest du dazu ein VT (=virtuelle konsole = xterm, konsole o.ä), gibst
Code: Alles auswählen
su
Code: Alles auswählen
nano /etc/apt/sources.list.d/debian.list
Dort fügst du hinter "main" noch "contrib non-free" dazu (Das sind zwei zusätzliche repos). Das sollte etwa so aussehen:
Speichern (nano) mit ctrl-O schließen ctrl-Sdeb http://http.debian.net/debian sid main contrib non-free
Nach einem
Code: Alles auswählen
apt-get update && apt-get install firmware-iwlwifi
Das "apt-get update" aktualisiert die paketliste, das "&&" klebt befehle zu einem "erst dies, dann das" aneinander.
Einrichten kannst du das WLAN mit network-manager oder ceni.
gruß
michaa7
-------------------------------
Menschen ändern gelegentlich ihre Ansichten, aber nur selten ihre Motive. (Oskar Negt)
michaa7
-------------------------------
Menschen ändern gelegentlich ihre Ansichten, aber nur selten ihre Motive. (Oskar Negt)