[Gelöst] Von Lenny nach Wheezy via Neuinstallation

Warum Debian und/oder eine seiner Spielarten? Was muss ich vorher wissen? Wo geht es nach der Installation weiter?
Antworten
lod
Beiträge: 37
Registriert: 12.01.2010 09:21:55

[Gelöst] Von Lenny nach Wheezy via Neuinstallation

Beitrag von lod » 25.06.2014 16:46:17

Hallo zusammen

Kurz gesagt, ich möchte eine Neuinstallation von Wheezy mit einem bestehenden RAID/LVM Volumen aus Lenny. Geht das?

Ich hab mal vor rund 5 Jahren das Debian Lenny installiert

Code: Alles auswählen

uname -a
Linux xy 2.6.26-2-amd64 #1 SMP Wed Sep 21 03:36:44 UTC 2011 x86_64 GNU/Linux
Alles läuft und ich bin absolut zufrieden damit. Ich benötige es eigentlich nur als File/Print-Server und die restlichen Systeme laufen unter VirtualBox. Mein Motto ist eigentlich, never touch a running system. Deshalb hab ich auch nie ein Distro-Upgrade durchgeführt (da ich schon mal Probleme damit hatte in einer VM unter Ubuntu) und somit den Schritt auf Squeeze "verpasst". Aus "Langeweile" und um wiedermal das Gefühl zu haben, up to date zu sein, möchte ich nun ein "upgrade" in Angriff nehmen. Und auch um mal wieder etwas zu lernen.

Mein Ziel ist, Wheezy frisch installiert, ohne alten Ballast, auf meinem bestehenden Rechner. Meine Daten (RAID5/LVM) sollten jedoch erhalten bleiben!

Ich habe 2xRAID1 und 1xRAID5 und jeweils mit LVM "angereichert". Mein oberstes Ziel ist es, alles vom RAID5 behalten zu können, den Rest löschen und neu zu installieren.

Ich wäre froh, wenn mir jemand Quellen nennen, oder sogar gleich schreiben kann, was ich benötige resp. was so das beste und einfachste (bin eigentlich immer noch Linux Anfänger) Vorgehen ist.
  • - Wie sichere ich meine RAID-Infos für einen einfachen Restore?
    Folgendes hab ich gefunden:

    Code: Alles auswählen

    cd /etc/mdadm
    echo 'DEVICE /dev/hd*[0-9] /dev/sd*[0-9]' > mdadm.conf
    mdadm --detail --scan >> mdadm.conf
    
    Die RAID Config sieht wie folgt aus:

    Code: Alles auswählen

    mdadm --detail --scan >> mdadm.conf
    ARRAY /dev/md0 level=raid1 num-devices=2 metadata=00.90 UUID=4304d310:7f371e3d:18a1cb8c:8c33d2bb
    ARRAY /dev/md1 level=raid1 num-devices=2 metadata=00.90 UUID=45e0f201:1d83d1fa:f843cfbb:e05e119d
    ARRAY /dev/md2 level=raid5 num-devices=3 metadata=00.90 UUID=a3037800:f2c6d7c0:e612f9f7:185d199e
    
    Und dann? Wo leg ich das File hin, da ich ja unter Umständen durch eine umpartitionierung alles aus /etc/ weck ist? Und wie verwende ich das File wieder?

    - Wie sichere ich meine LVM-Infos für einen einfachen Restore. Benötige ich das überhaupt? Gerne würde ich meine LVM Konfig bei der Gelegenheit gleich noch ändern, da ich es ein wenig zu "organisiert" eingerichtet habe

    Code: Alles auswählen

    pvs
      PV         VG            Fmt  Attr PSize   PFree
      /dev/md1   vg-system     lvm2 a-   931.04G    0 
      /dev/md2   vg-raid_dev02 lvm2 a-     1.82T    0
    
    vgs
      VG            #PV #LV #SN Attr   VSize   VFree
      vg-raid_dev02   1   1   0 wz--n-   1.82T    0 
      vg-system       1   6   0 wz--n- 931.04G    0
    
    lvs
      LV        VG            Attr   LSize   Origin Snap%  Move Log Copy%  Convert
      raid_data vg-raid_dev02 -wi-ao   1.82T                                      
      home      vg-system     -wi-ao 952.00M                                      
      root      vg-system     -wi-ao   9.31G                                      
      swap      vg-system     -wi-ao   3.72G                                      
      tmp       vg-system     -wi-ao 172.02G                                      
      usr       vg-system     -wi-ao 186.26G                                      
      var       vg-system     -wi-ao 558.79G 
    
    Die Physical Volumes und Volume-Groups möchte ich so behalten. Jedoch möchte ich nur noch 3 LVs haben. raid_data, system und swap. Wobei raid_data 1:1 übernommen werden sollte (zumindest die Daten), swap bleibt und system die restlichen Verzeichnisse enthält. Sofern das Sinn macht?

    - Wie führe ich den einfachen Restore oder Move (oder was auch immer) durch, mit den RAID und LVM Infos nach einer Installation von Wheezy?

    - Gibt es irgendwo eine Checkliste oder ähnliches, was man alles sichern muss für ein Backup (z.B. wie mdadm.conf, /etc/fstab Inhalt, etc) und Restore?
Klar werde ich vorher ein Backup (vom Wichtigsten) anlegen. Jedoch hab ich nirgends mehr Platz um alles irgendwo abzulegen (ca. 1.6TB). Ich mach auch niemanden verantwortlich für seine Hilfe, sollte ich irgend einen Verlust (Physisch oder Psychisch) erleiden :?
Irgendwie kann ich nicht so recht mit Google finden, was ich benötige. Ich weiss auch nicht so recht, nach was ich suchen sollte zu diesem Thema, da meistens eine neue Maschine vorhanden ist oder ein RAID kaputt ging oder das LVM spinnt. Aber nie eine Neuinstallation mit bestehendem RAID...

Für ein paar Wegweiser oder sogar einer Anleitung wäre ich sehr dankbar.

Gruss
lod
Zuletzt geändert von lod am 14.09.2014 15:16:44, insgesamt 2-mal geändert.

pferdefreund
Beiträge: 3799
Registriert: 26.02.2009 14:35:56

Re: Von Lenny nach Wheezy via Neuinstallation

Beitrag von pferdefreund » 26.06.2014 06:04:03

Ich würde das Update über dist-upgrade machen - und zwar versionsweise. Habe seit etch bis auf heutiges stable ohne Probleme dist-upgrades gemacht und alles lief, wie es sollte. Einfach sources.list auf nächste Version setzen, ggf aus archiv und apt-get update - apt-get dist-upgrade sollten funktionieren - und das so lange, bis du bei der Version bist, die du haben willst. Wenn du keine Fremdquellen dabei hast, sollte das problemlos laufen. Das einzige, an was ich mich noch dunkel erinnern kann war, das sich bei cups was in der Konfigurationsdatei geändert hatte - aber da kommt eine entsprechende Meldung. Da wurden wohl ein paar Parameter in eine weitere Datei ausgelagert - war aber nix gewaltiges.
Genau das ist es ja, was ich an Debian so liebe. Meist geht alles völlig schmerzfrei.

lod
Beiträge: 37
Registriert: 12.01.2010 09:21:55

Re: [ERLEDIGT] Von Lenny nach Wheezy via Neuinstallation

Beitrag von lod » 14.09.2014 09:55:09

Danke für den Hinweis. Wenn auch ein wenig spät :)

Hat sich also inzwischen erledigt. Endlich mal Zeit gefunden. Bei Linux hat man das irgendwie halt nicht einfach mal in 5 Minuten durchgeführt.... Die Upgrades haben alle geklappt, so wie in https://www.debian.org/releases/squeeze ... ng.de.html und https://www.debian.org/releases/stable/ ... ng.de.html beschrieben.

Zuerst bekam ich zwar mit apt-get -s eine Fehlermeldung wegen dem hplip. Nachdem ich mich aber daran erinnert hatte, mal etwas von http://hplipopensource.com runter geladen zu haben, war es ein leichtes, zuerst alles zu deinstallieren und nach den beiden Upgrades einfach nochmals zu installieren :THX: Einzig in Windows dann einen alten Treiber installieren zu müssen, damit der Universal Printer nicht diese Kommunikation mit Sambda durchführen muss und man alle Eigenschaften des Druckers manuell einstellen muss, stört ein wenig. Aber ich kann damit leben :)

Ach ja, den nvidia Driver hab ich jetzt durch den nouveau ersetzt. Läuft alles, ausser das halt der nouveau kein 3D unterstützt und somit Gnome im Ausweichmodus läuft, was nicht weiter stört :D

Das wars.

Gruss :mrgreen:

KP97
Beiträge: 3760
Registriert: 01.02.2013 15:07:36

Re: [ERLEDIGT] Von Lenny nach Wheezy via Neuinstallation

Beitrag von KP97 » 14.09.2014 13:15:29

Wenn die Grafikkarte ausreichend ist, läuft selbstverständlich ein Gnome3 auch mit dem nouveau-Treiber.
Und zum Drucker:
Wenn Du nicht aus anderen Gründen samba einsetzt, reicht für das Drucken aus Windows auch das IPP-Protokoll.

lod
Beiträge: 37
Registriert: 12.01.2010 09:21:55

Re: [ERLEDIGT] Von Lenny nach Wheezy via Neuinstallation

Beitrag von lod » 14.09.2014 15:24:00

KP97 hat geschrieben:Wenn die Grafikkarte ausreichend ist, läuft selbstverständlich ein Gnome3 auch mit dem nouveau-Treiber.
Wie meinst Du das, dass man auch nouveau Treiber für Gnome3 brauchen kann? Mit dem nvidia Treiber lieft Gnome3 im normalen Modus. Mit dem Nouveau geht es nicht. Hab irgendwo gelesen, dass der Nouveau (stable) nicht 3d kann und somit der Gnome3 in den Ausweichmodus wechselt. Stimmt das oder hab ich da was falsch verstanden? 8O
KP97 hat geschrieben:Und zum Drucker:
Wenn Du nicht aus anderen Gründen samba einsetzt, reicht für das Drucken aus Windows auch das IPP-Protokoll.
Hab noch ein Files-Sharing....aber auch das IPP hab ich probiert. Der Windows HP Universal Printer Driver >5.0 hat immer reklamiert, dass keine Kommunikation mit dem Drucker möglich sei. Sollte das in dem Fall gehen? Das wäre schon schön, wenn ich mal einen aktuellen Treiber benutzen könnte :)

Auf jedenfall läufts nun...aber irgendwie machts mir ein wenig einen geflickten Eindruck, deshalb wäre no schön, wenn ich das ebenfalls sauber lösen könnte :)

EDIT: Habs nun hinbekommen mit dem Drucken ohne Samba :) Hatte seinerzeit im cupsd.conf den Listen nur auf localhost:631. Mit *:631 und all die Required User auskommentieren und dann klappts ganz ordentlich :D Immer wieder spannend, wie einfach es eigentlich wäre, wenn man versteht was man macht : 8)

KP97
Beiträge: 3760
Registriert: 01.02.2013 15:07:36

Re: [Gelöst] Von Lenny nach Wheezy via Neuinstallation

Beitrag von KP97 » 14.09.2014 17:33:57

Das mit IPP ist ja schön, ich hatte leider mangels Windows keine direkte Anleitung.
Zur Anzeige mit 3D fehlen dem nouveau wahrscheinlich die Pakete mesa, libgl1-mesa-dri und ....-glx.
Überhaupt würde ich mir den Bereich mesa und vorhandene libs mal ansehen.
Ich habe ein Sid im Einsatz, daher sind die Versionen bei mir unterschiedlich.

Antworten