Ich möchte zwischen zwei Debian-Rechnern ein VPN aufbauen. Sämtlicher Traffic soll nach erfolgreicher Verbindung durch das VPN laufen (Ich bin berufsmäßig viel unterwegs und in Hotels).
Der OpenVPN-Server ist ein Dell Poweredge R200.
Der Client ein Dell Latitude E6530
Als Router (im Homeoffice) sitzt eine Fritzbox 6330 (Unitymedia Kabelbox)
Im Router ist der Port 1194 zum OpenVPN-Server freigegeben.
Server:
mit einem
Code: Alles auswählen
aptitude install open-vpn-server
Ich habe auf dem R200 auch libvirt mit qemu installiert. Demnach existiert auch ein Bridgeinterface br0 mit der IP 192.168.78.248
Da ich ein gbridgetes VPN möchte, habe ich der br0 neben der eth0 und der eth1 auch das tap0-interface zugewiesen und per post-up und pre-down den Start/Stop zugewiesen. Dies alles funktioniert auch einwandfrei.
Code: Alles auswählen
# This file describes the network interfaces available on your system
# and how to activate them. For more information, see interfaces(5).
# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback
# The primary network interface
auto eth0
allow-hotplug eth0
iface eth0 inet manual
# The secondary network interface
auto eth1
allow-hotplug eth1
iface eth1 inet manual
# Bridged Networkinterfaces
auto br0
iface br0 inet static
bridge_ports eth0 eth1 tap0
address 192.168.78.248
broadcast 192.168.78.255
netmask 255.255.255.0
gateway 192.168.78.253
bridge_stp on
bridge_fd 0
pre-up openvpn --mktun --dev tap0
post-down openvpn --rmtun dev tap0
Die Verbindung zum VPN-Server von Extern funktioniert und bleibt stabil.
Mein Problem liegt in darin, dass ich aus welchen Gründen auch immer, keinen zugriff auf das interne LAN oder auch das Internet bekomme.
Ich habe die server.conf aus den examples genutzt und an meine Umgebung angepasst.
Siehe hier: http://nopaste.debianforum.de/38004
Der VPN-Server beinhaltet auch einen bind9 -server zur DNS-Auflösung der lokalen Rechner mit dynamischen Updates
Mein Wunsch ist im Grunde genommen der, dass ich den Clients die wenigste Konfiguration zukommen lassen will.
Ich habe bereits diverse Google-Suche abgearbeitet. Jedoch ohne nennenswerten Erfolg.
Auf dem Server und dem Client ist das ipv4_forwarding aktiviert
Code: Alles auswählen
echo 1 > /proc/sys/net/ipv4/ip_forward
Auf dem Client (Debian Jessie) ebenfalls.
Hat jemand zu der Serverconfiguration eine Idee?