[gelöst] jessie: upgrade will KDE und X-Server entfernen

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
r4pt0r
Beiträge: 1237
Registriert: 30.04.2007 13:32:44
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

[gelöst] jessie: upgrade will KDE und X-Server entfernen

Beitrag von r4pt0r » 10.09.2014 16:45:35

Ich wollte vor ein paar Tagen mal wieder ein dist-upgrade an meinem Notebook (jessie) durchführen. Führe normalerweise meistens nur apt-get upgrade aus, falls es zurückgehaltene Pakete gibt und dist-upgrade zu viel durcheinanderwürfelt schiebe ich es auf später auf wenn ich genug Zeit habe mir das genauer durchzuschauen und schaue mir dann nach und nach per apt-get install <paketname> an, welches paketupdate was entfernen/nachinstallieren will.

Die Liste der zurückgehaltenen Pakete ist in den paar Tagen ziemlich lang geworden (ca 40 Pakete!), wobei vieles davon calibre-pakete/Abhängigkeiten waren die in einem Schwung aktualisiert waren.
Übrig sind nun noch folgende Pakete die (z.T. unsinnige) deinstallationen durchführen wollen bzw unerfüllte abhängigkeiten haben:

Code: Alles auswählen

libpam-systemd libsystemd-daemon0 libsystemd-journal0 libsystemd-login0 libudev1 libudev1:i386 udev

libpam-systemd:

Code: Alles auswählen

 libpam-systemd : Hängt ab von: systemd (= 208-8) aber 204-14 soll installiert werden
libsystemd-daemon0:

Code: Alles auswählen

Die folgenden Pakete wurden automatisch installiert und werden nicht mehr benötigt:
  crda easy-rsa iw libmodemmanagerqt1 libndp0 libnetworkmanagerqt1 liboath0 libopenconnect3 libpkcs11-helper1 libstoken1 libteamdctl0 libtomcrypt0 libtommath0
  mobile-broadband-provider-info network-manager-openvpn network-manager-vpnc opensc opensc-pkcs11 openvpn vpnc wireless-regdb
Verwenden Sie »apt-get autoremove«, um sie zu entfernen.
Die folgenden zusätzlichen Pakete werden installiert:
  sysvinit-core
Die folgenden Pakete werden ENTFERNT:
  colord kde-plasma-desktop libpam-systemd network-manager plasma-nm policykit-1 polkit-kde-1 systemd systemd-sysv udisks2
Die folgenden NEUEN Pakete werden installiert:
  sysvinit-core
Die folgenden Pakete werden aktualisiert (Upgrade):
  libsystemd-daemon0
libsystemd-journal0 und libsystemd-login0 wollen praktisch die selben änderungen vornehmen. Weshalb systmd-pakete sysvinit installieren und systemd wieder runterwerfen wollen ist mir schleierhaft :?:

udev möchte soweit auch das selbe durchführen:

Code: Alles auswählen

Die folgenden Pakete wurden automatisch installiert und werden nicht mehr benötigt:
  crda easy-rsa iw libmodemmanagerqt1 libndp0 libnetworkmanagerqt1 liboath0 libopenconnect3 libpkcs11-helper1 libstoken1 libteamdctl0 libtomcrypt0 libtommath0
  mobile-broadband-provider-info network-manager-openvpn network-manager-vpnc opensc opensc-pkcs11 openvpn vpnc wireless-regdb
Verwenden Sie »apt-get autoremove«, um sie zu entfernen.
Die folgenden zusätzlichen Pakete werden installiert:
  libudev1 libudev1:i386 sysvinit-core
Die folgenden Pakete werden ENTFERNT:
  colord kde-plasma-desktop libpam-systemd network-manager plasma-nm policykit-1 polkit-kde-1 systemd systemd-sysv udisks2
Die folgenden NEUEN Pakete werden installiert:
  sysvinit-core
Die folgenden Pakete werden aktualisiert (Upgrade):
  libudev1 libudev1:i386 udev
Man achte auf die pakete die aktualisiert werden...

Möchte ich diese nämlich direkt updaten:

Code: Alles auswählen

Die folgenden Pakete wurden automatisch installiert und werden nicht mehr benötigt:
  amarok-common amarok-utils apt-file cdparanoia cdrdao clamz command-not-found crda dvd+rw-tools easy-rsa growisofs iw jfsutils k3b-data kde-wallpapers kde-wallpapers-default
  kde-workspace-data kde-workspace-kgreet-plugins libao-common libao4 libapt-pkg-perl libavutil53 libbluedevil2 libcln6 libconfig-file-perl libepoxy0 libevdev2 libflac++6 libgles2-mesa
  libkdcraw-data libkdecorations4abi2 libkephal4abi1 libkipi-data libkscreensaver5 libksignalplotter4 libkwineffects1abi5 libkwinglesutils1 libkwinglutils1abi2 liblist-moreutils-perl
  libloudmouth1-0 liblvm2app2.2 liblz4-1 libmodemmanagerqt1 libmtdev1 libmusicbrainz5-0 libndp0 libnetworkmanagerqt1 liboath0 libopenconnect3 libopenobex1 libpkcs11-helper1 libprocessui4a
  libqalculate5 libqalculate5-data libqapt-runtime libqapt1 libqtruby4shared2 libqtscript4-core libqtscript4-gui libqtscript4-network libqtscript4-sql libqtscript4-uitools libqtscript4-xml
  libraw10 libregexp-assemble-perl libsmokebase3 libsmokeqtcore4-3 libsmokeqtdbus4-3 libsmokeqtgui4-3 libsmokeqtnetwork4-3 libsmokeqtopengl4-3 libsmokeqtsql4-3 libsmokeqtsvg4-3
  libsmokeqtwebkit4-3 libsmokeqtxml4-3 libstoken1 libtag-extras1 libteamdctl0 libtomcrypt0 libtommath0 libuuid-perl libxatracker2 libxcb-damage0 libxcb-image0 libxcb-xtest0 libxvmc1
  linux-base mobile-broadband-provider-info network-manager-openvpn network-manager-vpnc obex-data-server opensc opensc-pkcs11 openvpn python-avahi python-gdbm python-gobject
  python-gtkglext1 python-lz4 python-pyudev python-webm ruby-qt4 ruby-qt4-webkit vcdimager vpnc wireless-regdb x11-xkb-utils xfonts-base xserver-common
Verwenden Sie »apt-get autoremove«, um sie zu entfernen.
Die folgenden zusätzlichen Pakete werden installiert:
  libudev1:i386 makedev sysvinit-core
Die folgenden Pakete werden ENTFERNT:
  amarok ark bluedevil bluez bluez-alsa colord dolphin freespacenotifier gwenview initramfs-tools k3b k3b-i18n kamera katepart kcalc kde-baseapps kde-baseapps-bin kde-config-cron
  kde-config-gtk-style kde-config-telepathy-accounts kde-config-touchpad kde-plasma-desktop kde-runtime kde-style-oxygen kde-telepathy kde-telepathy-auth-handler kde-telepathy-call-ui
  kde-telepathy-contact-list kde-telepathy-declarative kde-telepathy-desktop-applets kde-telepathy-filetransfer-handler kde-telepathy-integration-module kde-telepathy-kpeople
  kde-telepathy-minimal kde-telepathy-send-file kde-telepathy-text-ui kde-window-manager kde-workspace kde-workspace-bin kdebase-runtime kdeconnect kdelibs-bin kdelibs5-plugins kdepasswd
  kdepim-runtime kdepimlibs-kio-plugins kdesudo kdm kdoctools kfind kinfocenter kio-audiocd klipper kmenuedit kmix konqueror konqueror-nsplugins konsole kpart-webkit kscreen ksnapshot
  ksshaskpass ksysguard kvpm kwalletmanager kwrite libakonadi-calendar4 libakonadi-contact4 libakonadi-kcal4 libakonadi-kde4 libakonadi-kmime4 libbaloofiles4 libbaloowidgets4 libk3b6
  libk3b6-extracodecs libkabc4 libkactivities-bin libkactivities-models1 libkalarmcal2 libkatepartinterfaces4 libkcal4 libkcalutils4 libkcddb4 libkcompactdisc4 libkdcraw23 libkde3support4
  libkdewebkit5 libkemoticons4 libkfile4 libkgapi2-2 libkhtml5 libkio5 libkipi11 libkmediaplayer4 libknewstuff2-4 libknewstuff3-4 libknotifyconfig4 libkolab0 libkonq-common libkonq5abi1
  libkonqsidebarplugin4a libkparts4 libkpeople3 libkpimidentities4 libkpimtextedit4 libkpimutils4 libkprintutils4 libktexteditor4 libktpcommoninternalsprivate7 libktploggerprivate7
  libktpmodelsprivate7 libktpwidgetsprivate7 libkunitconversion4 libkutils4 libkworkspace4abi2 libkxmlrpcclient4 libmailtransport4 libmicroblog4 libokularcore5 libpam-systemd libplasma3
  libplasmaclock4abi4 libplasmagenericshell4 libsmokekdecore4-3 libsmokekdeui4-3 libsmokekfile3 libsmokekhtml3 libsmokekio3 libsmokeknewstuff2-3 libsmokeknewstuff3-3 libsmokekparts3
  libsmokektexteditor3 libsmokekutils3 libsmokeplasma3 libsmokesolid3 libsolid4 libsyndication4 libtaskmanager4abi4 libweather-ion6 linux-image-3.14-1-amd64 linux-image-3.14-2-amd64
  linux-image-amd64 network-manager okular okular-extra-backends plasma-dataengines-workspace plasma-desktop plasma-nm plasma-runner-installer plasma-runner-telepathy-contact
  plasma-runners-addons plasma-scriptengine-javascript plasma-scriptengine-python plasma-scriptengine-ruby plasma-scriptengine-superkaramba plasma-scriptengine-webkit plasma-scriptengines
  plasma-widget-folderview plasma-widget-lancelot plasma-widgets-workspace policykit-1 polkit-kde-1 python-kde4 qapt-batch ruby-kde4 ruby-plasma systemd systemd-sysv systemsettings udev
  udisks2 upower xpra xserver-xorg xserver-xorg-core xserver-xorg-input-all xserver-xorg-input-evdev xserver-xorg-input-mouse xserver-xorg-input-synaptics xserver-xorg-input-vmmouse
  xserver-xorg-input-void xserver-xorg-input-wacom xserver-xorg-video-all xserver-xorg-video-ati xserver-xorg-video-cirrus xserver-xorg-video-dummy xserver-xorg-video-fbdev
  xserver-xorg-video-intel xserver-xorg-video-mach64 xserver-xorg-video-mga xserver-xorg-video-modesetting xserver-xorg-video-neomagic xserver-xorg-video-nouveau
  xserver-xorg-video-openchrome xserver-xorg-video-r128 xserver-xorg-video-radeon xserver-xorg-video-savage xserver-xorg-video-siliconmotion xserver-xorg-video-sisusb
  xserver-xorg-video-tdfx xserver-xorg-video-trident xserver-xorg-video-vesa xserver-xorg-video-vmware
Die folgenden NEUEN Pakete werden installiert:
  makedev sysvinit-core
Die folgenden Pakete werden aktualisiert (Upgrade):
  libudev1 libudev1:i386
...würde er mir X11 mitsamt KDE entsorgen 8O


Das System wurde vor ~6 monaten mit jessie-netinstall aufgesetzt, seitdem immer nur per apt-get upgrade/dist-upgrade aktuell gehalten. Die bisher einzige und größte "ersetzungsorgie" kam mit den ersten systemd-paketen.

Der Vollständigkeit halber die sources.list:

Code: Alles auswählen

deb http://ftp.de.debian.org/debian/ jessie main non-free contrib
deb-src http://ftp.de.debian.org/debian/ jessie main non-free contrib

deb http://security.debian.org/ jessie/updates main contrib non-free
deb-src http://security.debian.org/ jessie/updates main contrib non-free

deb http://ftp.de.debian.org/debian/ jessie-updates main contrib non-free
deb-src http://ftp.de.debian.org/debian/ jessie-updates main contrib non-free

deb http://www.deb-multimedia.org jessie main non-free
Was mir jetzt erst daran auffällt: jessie/updates und jessie-updates - Sind das unterschiedliche Zweige oder einfach nur doppelt gemoppelt?


Hat udev evtl gerade kaputte Abhängigkeiten oder fehlt ihm evtl. nur ein Paket, dass er direkt zum Kahlschlag ausholt? Insbesondere da ja der Unterschied zwischen "apt-get install libudev1" (bzw libudev1:386) und "apt-get install udev" doch recht krass ausfällt, obwohl in beiden Fällen die selben Pakete aktualisiert werden...
Zuletzt geändert von r4pt0r am 11.09.2014 13:03:21, insgesamt 1-mal geändert.

whiizy
Beiträge: 683
Registriert: 23.07.2011 22:09:37

Re: jessie: upgrade will KDE und X-Server entfernen

Beitrag von whiizy » 10.09.2014 18:16:48

r4pt0r hat geschrieben: Was mir jetzt erst daran auffällt: jessie/updates und jessie-updates - Sind das unterschiedliche Zweige oder einfach nur doppelt gemoppelt?
Das ist schon ok, der eine Server ist ja security.debian.org und der andere ftp.de.debian.org.

Bei mir ist übrigens auch am Ende noch der backports-Server drin, den ich nie selber eingetragen haben, muß also ein Installations-Default gewesen sein:

Code: Alles auswählen

# jessie-backports, previously on backports.debian.org
deb http://debian.netcologne.de/debian/ jessie-backports main contrib non-free
#deb-src http://debian.netcologne.de/debian/ jessie-backports main
Bei mir nicht drin ist www.deb-multimedia.org, welcher meines Wissens keine offizielle Debian-Source ist. Vielleicht ziehen Dir dessen Pakete unerwünschte Abhängigkeiten rein?

Ich habe jetzt gerade nochmal ein dist-upgrade eines KDE-Desktop unter Jessie/amd64 gemacht, keinerlei dependancy probs und es läuft systemd.

Vielleicht testweise mal die Multimedia source herausnehmen, die sourcen aktualisieren und dann einen simulierten dist-upgrade fahren:

Code: Alles auswählen

apt-get update
apt-get -s dist-upgrade

Radfahrer

Re: jessie: upgrade will KDE und X-Server entfernen

Beitrag von Radfahrer » 10.09.2014 18:21:30

Ja, dieses Multimedia-Repo verursacht wohl immer wieder Probleme. Das sollte man nur aktivieren, wenn man es braucht. Programm installieren und Repo wieder deaktivieren.

Außerdem sollte man bei Testing immer(!) per dist-upgrade aktualisieren.
Ich gebe ja die Hoffnung nicht auf, dass sich das irgendwann mal rumspricht. :wink:

r4pt0r
Beiträge: 1237
Registriert: 30.04.2007 13:32:44
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: jessie: upgrade will KDE und X-Server entfernen

Beitrag von r4pt0r » 10.09.2014 20:09:58

Wie gesagt: dist-upgrade mache ich seit dem chaos mit den neuen systemd-Paketen nur noch wenn ich zeit habe um den einzelnen Paketen "auf die Finger" zu schauen, was sie so alles anstellen wollen.
Normaler Ablauf: apt-get update && apt-get upgrade; wenn keine zurückgehaltenen Pakete -> OK, laufen lassen. Wenn Zurückgehaltene Pakete dabei sind: kurzer Check was apt-get dist-upgrade alles vorhat und wenns überschaubar ist lass ichs ebenfalls direkt so durchlaufen.
Wenn vieles runtergeworfen werden soll (oder sehr viel nachinstalliert) wird das erstmal genauer durchgeschaut wenn/sobald Zeit ist. Ggf (wie im aktuellen Fall) eben Paket für Paket per apt-get install einzeln upgraden um rauszufinden welche Pakete da ärger machen wollen.


Zurück zum Problem:

Das multimedia-repo wird für kdenlive bzw einige codecpakete benötigt. Calibre stammt IIRC auch aus den multimedia-repos. Beides nichts was systemd/udev irgendwo reinfunken sollte; aber lässt sich überprüfen welche Pakete aus welchen quellen installiert wurden? Dann schaue ich mir das sicherheitshalber nochmal durch.

Auskommentieren der multimedia-Quellen und update && dist-upgrade bringt keine Änderung: es soll noch immer KDE mitsamt X-Server eingestampft werden...

Hinzufügen der jessie-backports ändert ebenfalls nichts - die selben Pakete werden zurückgehalten bzw wollen die selben Pakete deinstallieren bei dist-upgrade.


Das ganze wird aber noch kurioser:

Habe mir gerade angeschaut was passieren würde wenn ich die pakete entferne (remove) - es werden die selben pakete (+einige virt-pakete) mitentfernt, die auch beim upgrade entfernt werden sollen :facepalm:

z.b. remove libsystemd-daemon0:

Code: Alles auswählen

Die folgenden zusätzlichen Pakete werden installiert:
  sysvinit-core
Die folgenden Pakete werden ENTFERNT:
  acpi-fakekey colord kde-plasma-desktop libpam-systemd libsystemd-daemon0 libvirt-bin libvirt-clients libvirt-daemon libvirt-daemon-system libvirt0 network-manager plasma-nm policykit-1  polkit-kde-1 python-libvirt systemd systemd-sysv udisks2 virt-goodies virt-manager virt-top virtinst
Die folgenden NEUEN Pakete werden installiert:
  sysvinit-core
und install libsystemd-daemon0:

Code: Alles auswählen

Die folgenden zusätzlichen Pakete werden installiert:
  sysvinit-core
Die folgenden Pakete werden ENTFERNT:
  colord kde-plasma-desktop libpam-systemd network-manager plasma-nm policykit-1 polkit-kde-1 systemd systemd-sysv udisks2
Die folgenden NEUEN Pakete werden installiert:
  sysvinit-core
Die folgenden Pakete werden aktualisiert (Upgrade):
  libsystemd-daemon0
Selbes Bild bei den anderen systemd- und bei den udev-Paketen: bei remove sollen die selben pakete (+einige andere) entfernt werden wie beim upgrade. (ich erspar mir/euch das zitieren der ellenlangen listen...)

Da kommt man sich dezent vera*scht vor :roll:


edit:

Gerade auf folgendes gestoßen:

Code: Alles auswählen

# apt-get install libudev1 
[....]
Die folgenden zusätzlichen Pakete werden installiert:
  libudev1:i386 makedev sysvinit-core
moment - libudev1:386 wird doch bereits zurückgehalten, ist also installiert?

Code: Alles auswählen

# dpkg -l | grep libudev1:i386
ii  libudev1:i386                         208-6                             i386         libudev shared library
aber:

Code: Alles auswählen

# apt-get install libudev1:i386
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.       
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
Einige Pakete konnten nicht installiert werden. Das kann bedeuten, dass
Sie eine unmögliche Situation angefordert haben oder, wenn Sie die
Unstable-Distribution verwenden, dass einige erforderliche Pakete noch
nicht erstellt wurden oder Incoming noch nicht verlassen haben.
Die folgenden Informationen helfen Ihnen vielleicht, die Situation zu lösen:

Die folgenden Pakete haben unerfüllte Abhängigkeiten:
 init : Hängt ab von (vorher): systemd-sysv soll aber nicht installiert werden oder
                                sysvinit-core soll aber nicht installiert werden oder
                                upstart ist aber nicht installierbar
E: Fehler: Unterbrechungen durch pkgProblemResolver::Resolve hervorgerufen; dies könnte durch zurückgehaltene Pakete verursacht worden sein.
Hängt ab von systemd-sysv was angeblich nicht installiert ist:

Code: Alles auswählen

# dpkg -l | grep systemd-sysv
ii  systemd-sysv                          204-14                            amd64        system and service manager - SysV links

# apt-get install systemd-sysv
[...]
systemd-sysv ist schon die neueste Version.
Da ist doch irgendwas mit den Abhängigkeiten zwischen udev und systemd kaputt...
Zuletzt geändert von r4pt0r am 10.09.2014 21:44:30, insgesamt 1-mal geändert.

Radfahrer

Re: jessie: upgrade will KDE und X-Server entfernen

Beitrag von Radfahrer » 10.09.2014 20:36:01

r4pt0r hat geschrieben:Wie gesagt: dist-upgrade mache ich seit dem chaos mit den neuen systemd-Paketen nur noch wenn ich zeit habe um den einzelnen Paketen "auf die Finger" zu schauen, was sie so alles anstellen wollen.
Das ist schön, dass du das so machst. Nur wirst du dir damit Probleme einhandeln.

Da ist doch irgendwas mit den Abhängigkeiten zwischen udev und systemd kaputt...
Ja. Genau diese Art von Problemen. :wink:

r4pt0r
Beiträge: 1237
Registriert: 30.04.2007 13:32:44
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: jessie: upgrade will KDE und X-Server entfernen

Beitrag von r4pt0r » 10.09.2014 20:56:26

Radfahrer hat geschrieben:
r4pt0r hat geschrieben:Wie gesagt: dist-upgrade mache ich seit dem chaos mit den neuen systemd-Paketen nur noch wenn ich zeit habe um den einzelnen Paketen "auf die Finger" zu schauen, was sie so alles anstellen wollen.
Das ist schön, dass du das so machst. Nur wirst du dir damit Probleme einhandeln.

Wenn wegen 1-2 Tagen upgrades aufschieben gleich zig Abhängigkeiten die Grätsche machen hat die Konsistenz/Qualität von testing aber ganz grausig abgenommen...
Habe eigentlich seit wheezy testing war mindestens 1 System mit testing laufen, teilweise wurden diese auch mal 2-3 Wochen nicht geupgradet (weil nicht benutzt) und es gab nie derartige Probleme. Gelegentlich mal fehlende abhängigkeiten, wenn eine benötigte Paketversion noch im upstream festhing, aber das hatte sich nach spätestens ein paar Tagen wieder erledigt...

Ich habe ja nicht nur teilweise upgrades turchgeführt - es wird dann einfach erst am nächsten oder übernächsten tag nochmal update && upgrade bzw dist-upgrade ausgeführt. Es wird also immer alles vom aktuellen Updatestand installiert.

Nochmal zum mitschreiben: gibt es bei "upgrade" keine zurückgehaltenen Pakete gibt es keinen Grund für dist-upgrade.
Gibt es zurückgehaltene Pakete und es soll bei dist-upgrade einiges entfernt werden, kann es vorkommen dass ich erstmal komplett abbreche (es werden überhaupt keine upgrades ausgeführt!) und mir am nächsten oder übernächsten Tag nach einem erneuten update && dist-upgrade nochmal anschaue was da alles dabei ist. I.d.r. wird das dann bestätigt und es wird alles auf den aktuellen stand gebracht.
Da aber jetzt das halbe System entfernt werden soll habe ich eben zuerst alle Pakete der Liste "zurückgehaltene Pakete" einzeln per apt-get install auf den aktuellen stand gebracht, um zu sehen welche pakete mir hier alles runterwerfen wollen. Die anderen aus der Liste waren z.B. iceweasel, einige Calibre-pakete und H265-libraries - alle haben nur zusätzliche pakete nachinstalliert, nichts entfernt. Übrig sind jetzt noch die genannten pakete (systemd und udev). Diese sind komplett auf dem Stand als das letzte dist-upgrade ausgeführt wurde (4-5 Tage)... Davon können/dürfen nicht plötzlich die Abhängigkeiten dermaßen zerlegt werden bzw es liegt sicherlich nicht daran dass ich das update 2 Tage aufgeschoben habe.

r4pt0r
Beiträge: 1237
Registriert: 30.04.2007 13:32:44
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: jessie: upgrade will KDE und X-Server entfernen

Beitrag von r4pt0r » 10.09.2014 22:56:21

Das ganze ist nach einigem suchen gelöst....

Ich habe mir die systemd-pakete die Zurückgehalten wurden einzeln angeschaut (heruntergeladen, per dpkg -i --dry-run geschaut was passieren würde)

Die entscheidende Ausgabe beim Paket systemd-sysv:

Code: Alles auswählen

 systemd-sysv hängt ab von systemd (= 208-8); aber:
  Version von systemd auf dem System ist 204-14.
Aha, systemd selbst tauchte bisher beim dist-upgrade nie zum upgrade auf (nur unter "werden entfernt" !), also holen wir es mit dazu.

systemd-sysv und systemd:

Code: Alles auswählen

 systemd hängt (vorher) von libsystemd-daemon0 (= 208-8) ab
  libsystemd-daemon0:amd64 ist installiert, ist aber Version 204-14.
...
 systemd-sysv hängt ab von systemd (= 208-8); aber:
  Version von systemd auf dem System ist 204-14.
gut, dann noch libsystemd-daemon0 dazu und systemd sollte ja zufrieden sein

Code: Alles auswählen

systemd hängt (vorher) von libsystemd-daemon0 (= 208-8) ab
  libsystemd-daemon0:amd64 ist installiert, ist aber Version 204-14.
...
 systemd-sysv hängt ab von systemd (= 208-8); aber:
  Version von systemd auf dem System ist 204-14.
...
libsystemd-daemon0:amd64 (208-8) wird eingerichtet ...
Aha, immerhin ein Fortschritt - Backup ist vom Montag, also mal schauen obs hinhaut. Das ganze ohne --dry-run und schauen ob apt jetzt was schlaues zu den restlichen abhängigkeiten parat hat:

Code: Alles auswählen

#apt-get -f install
...
Die folgenden zusätzlichen Pakete werden installiert:
  libpam-systemd libsystemd-journal0 libsystemd-login0
Die folgenden Pakete werden aktualisiert (Upgrade):
  libpam-systemd libsystemd-journal0 libsystemd-login0
3 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 3 nicht aktualisiert.
2 nicht vollständig installiert oder entfernt.
...
Anschließend nochmal ein dist-upgrade:

Code: Alles auswählen

Die folgenden Pakete werden aktualisiert (Upgrade):
  libudev1 libudev1:i386 udev
Und damit ist das system auf aktuellem stand.

apt-get -f insatll bringt keine Fehler, systemd-Pakete sind alle auf Version 208.8

Da fehlt anscheinend beim upgrade die Abhängigkeit von systemd-sysv zu systemd?
systemd-sysv benötigt systemd in selber Version - was nie zum upgrade ausgewählt wurde
systemd benötigt (auch) libsystemd-daemon0 in identischer version, was wiederum 3 pakete nachinstalliert. libsystemd-daemon0 ließ sich manuell ja auch anstandslos installieren, apt reparierte daraufhin die fehlenden Abhängigkeiten und konfigurierte jetzt auch systemd und systemd-sysv.

Für das upgrade von udev muss systemd-sysv (208.8) oder sysvinit-core vorhanden sein, da systemd-sysv wegen o.g. probleme nicht in 208.8 installiert werden kann, will apt sysvinit-core installieren, was wiederum etliche systemd-komponenten und udev selbst entsorgt. Das entfernen von udev triggert dann die entsorgung von KDE und X-server...

Antworten