Inode Verständisfrage

Warum Debian und/oder eine seiner Spielarten? Was muss ich vorher wissen? Wo geht es nach der Installation weiter?
Antworten
melatonin
Beiträge: 40
Registriert: 14.09.2009 18:03:55

Inode Verständisfrage

Beitrag von melatonin » 08.09.2014 15:40:08

Hallo,

ich habe ein Partition erstellt und dann mir per dumpe2fs die Informationen über die Inodes im Superblock angeschaut.

Code: Alles auswählen

Inode count:              45056000
Free inodes:              45055989
Ich habe auf der Partition den "lost+found" Ordner gelöscht und 2 Dateien angelegt.
Trotzdem ändert sich an den Angaben nichts.
Auch ein umount + mount hat nichts geändert.

Ich bin etwas verwirrt und verstehe einerseits nicht, wieso sich die Zahlen nicht ändern. Andererseits bin ich über den Inode count erstaunt, obwohl ich "keine" Dateien/Verzeichnisse habe.

Ich hoffe jemand kann Licht in das Dunkle bringen :)

michaa7
Beiträge: 5025
Registriert: 12.12.2004 00:46:49
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Inode Verständisfrage

Beitrag von michaa7 » 08.09.2014 17:29:36

Zu der verwunderung kann ich noch folgendes beitragen:

Durch das formatieren ist der freie speicher der betroffenen partition um einiges kleiner geworden obwohl noch nicht eine einzige datei angelegt wurde. Und darin liegt wohl auch die antwort für deine frage: Der platz für die *verwaltungsinformationen* wird durch das formatieren belegt, auch wenn sie noch nicht genutzt werden.

Bei jedem schriftstück, dessen inhalt du *nicht* linear wie einen roman nutzt, also bei sachbüchern oder wissenschaftlichen abhandlungen usw. bei denen es auf möglichst einfache, aber verlässliche auffindbarkeit einzelner inhalte ankommt wird das inhaltsverzeichnis, die indexierung, aber auch die seitenbezifferung, und letztlich auch ergänzungen wie fußnoten und verweise einen erheblichen platz einnehmen. Diesen vorab zu reservieren wäre ein guter plan, und das selbst dann wenn dessen größe vorab nicht genau ermittelt werden kann.

Und du kannst wohl davon ausgehen, dass filesystementwickler sich darüber gedanken gemacht haben, *wann* sie inodes reservieren.
gruß

michaa7

-------------------------------
Menschen ändern gelegentlich ihre Ansichten, aber nur selten ihre Motive. (Oskar Negt)

melatonin
Beiträge: 40
Registriert: 14.09.2009 18:03:55

Re: Inode Verständisfrage

Beitrag von melatonin » 08.09.2014 17:47:11

D. h. die 45056000 werden noch nicht genutzt. Und sobald ich mehr als 45056000 Inodes wirklich nutze ändert sich der counter?

michaa7
Beiträge: 5025
Registriert: 12.12.2004 00:46:49
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Inode Verständisfrage

Beitrag von michaa7 » 08.09.2014 17:58:01

melatonin hat geschrieben:D. h. die 45056000 werden noch nicht genutzt. Und sobald ich mehr als 45056000 Inodes wirklich nutze ändert sich der counter?
Also, der inode-fachman bin ich nicht, jedoch meint wikipedia dazu:
Schon beim Erzeugen eines Dateisystems auf einer Partition wird durch den Superblock die maximale Anzahl der Inodes und die Größe der von diesen verwalteten Datenblöcke festgelegt.
gruß

michaa7

-------------------------------
Menschen ändern gelegentlich ihre Ansichten, aber nur selten ihre Motive. (Oskar Negt)

Benutzeravatar
smutbert
Beiträge: 8350
Registriert: 24.07.2011 13:27:39
Wohnort: Graz

Re: Inode Verständisfrage

Beitrag von smutbert » 08.09.2014 18:02:28

Das hängt vom Dateisystem ab. ext2 (und ich glaube auch 3 und 4) hat glaube ich zB eine fixe Anzahl an inodes und wenn die verbraucht ist, können keine neuen Dateien mehr angelegt werden. Die Anzahl kann man beim Formatieren festlegen. Nachträglich vergrößern läßt sie sich afaik nur durch Vergrößern des Dateisystems.

Mit jfs/xfs/btrfs sind solche Probleme aus der Welt geschafft.

DeletedUserReAsG

Re: Inode Verständisfrage

Beitrag von DeletedUserReAsG » 08.09.2014 18:03:10

OT:
ch habe auf der Partition den "lost+found" Ordner gelöscht […]
Wenn du das FS noch benutzen willst, solltest du das Verzeichnis tunlichst wieder anlegen (mit z.B. mklost+found).

melatonin
Beiträge: 40
Registriert: 14.09.2009 18:03:55

Re: Inode Verständisfrage

Beitrag von melatonin » 08.09.2014 22:15:03

Ich bin bisher bei "Inode count" von dem Zähler ausgegangen. Also wieviele Inodes belegt sind. Aber dies ist scheinbar die maximale Anzahl an Inodes und die 11 Inodes (Differenz) sind die belegten. Dies würde für mich mehr Sinn machen.

Die Frage die sich dann aber trotzdem stellt ist, wieso werden nicht mehr Inodes als die 11 "verbraucht".

@michaa7 Würde dies deiner Theorie widersprechen? Oder hast du dich bei deiner Aussage nur auf Speicherplatz bezogen?

@smutbert Danke für die Info. Mir geht es primär darum, um Nachzuvollziehen wieviele Inodes noch frei sind. Bzw. ich bin durch das Ergebnis etwas verwirrt.

@niemand Danke. War nur eine Testpartition :)

Antworten