Installation von Debian Testing
Installation von Debian Testing
Hallo, ich nutze seit ungefähr zwei Jahren Ubuntu als Betriebssystem. Nun möchte ich aber auf Debian Testing umsteigen, bin mir aber bei der Installation etwas unsicher. Laut dem was ich bis jetzt über Debian Testing gelesen habe, gibt es zwei Möglichkeiten es zu installieren. Einmal ganz normal über eine CD oder mittels der sources.list auf einem Debian Stable. Welche dieser Möglichkeiten ist die beste oder unterscheiden sie sich gar nicht? Ich hätte auch noch eine Anfängerfrage. Macht es einen Unterschied ob ich Xfce mittels der Advanced Options installiere oder im Nachhinein auf einem minimalen System? Also genauer gesagt, ob die Programme und das Aussehen gleich sind.
MfG
MfG
Re: Installation von Debian Testing
Moin und willkommen im Forum.
Es ist egal, wie und womit du es installierst. Wenn du noch kein Debian hast, ist es natürlich am einfachsten, gleich ein Testing-ISO herunterzuladen und zu installieren.
Hast du bereits ein Stable laufen, ist es einfacher, die sources.list zu ändern und ein dist-upgrade zu machen. Das Ergebnis ist das gleiche.
Beim Desktop ist es so, dass, wenn du eine normale Installation machst, xfce installiert wird. Das ist der Standard-Desktop von Debian-Testing.
Du kannst natürlich auch erst einmal ohne Desktop installieren und das dann nachholen. Das ist z.B. sinnvoll, wenn du nicht den kompletten Desktop haben möchtest, sondern nur einen abgespeckten. Ich weiß aber nicht, was es da bei xfce an Möglichkeiten gibt. Bei Gnome gibt es z.B. auch gnome-core, wo dann eben standardmäßig weniger Software enthalten ist.
Du kannst aber selbstverständlich immer jede gewünschte Software auch später nachinstallieren.
Zum Schluss möchte ich aber noch anmerken, dass es bei Testing schon mal haken kann und zu Problemen kommen kann. Ob deine Kenntnisse ausreichen, um damit umgehen zu können, musst du selber einschätzen.
Es ist egal, wie und womit du es installierst. Wenn du noch kein Debian hast, ist es natürlich am einfachsten, gleich ein Testing-ISO herunterzuladen und zu installieren.
Hast du bereits ein Stable laufen, ist es einfacher, die sources.list zu ändern und ein dist-upgrade zu machen. Das Ergebnis ist das gleiche.
Beim Desktop ist es so, dass, wenn du eine normale Installation machst, xfce installiert wird. Das ist der Standard-Desktop von Debian-Testing.
Du kannst natürlich auch erst einmal ohne Desktop installieren und das dann nachholen. Das ist z.B. sinnvoll, wenn du nicht den kompletten Desktop haben möchtest, sondern nur einen abgespeckten. Ich weiß aber nicht, was es da bei xfce an Möglichkeiten gibt. Bei Gnome gibt es z.B. auch gnome-core, wo dann eben standardmäßig weniger Software enthalten ist.
Du kannst aber selbstverständlich immer jede gewünschte Software auch später nachinstallieren.
Zum Schluss möchte ich aber noch anmerken, dass es bei Testing schon mal haken kann und zu Problemen kommen kann. Ob deine Kenntnisse ausreichen, um damit umgehen zu können, musst du selber einschätzen.
Re: Installation von Debian Testing
Der Debian-Installer installiert
task-xfce-desktop, während bei einer händischen Installation von
xfce4 wirklich nur das (natürlich mit Abhängigkeiten) installliert wird. Ersteres führt also zu einem deutlich umfangreicherem System als Letzteres.
Recommends und Suggests installieren dabei beide standardmäßig, was den Unterschied noch verstärkt.
Ein
xfce4-core gibt es nicht. Man könnte allerdings
xfce4-goodies konzeptuell ähnlich verstehen. Wenn man das weg lässt wird die Sache gleich viel schlanker.
![Debian](/pics/debianpackage.png)
![Debian](/pics/debianpackage.png)
Recommends und Suggests installieren dabei beide standardmäßig, was den Unterschied noch verstärkt.
Ein
![Debian](/pics/debianpackage.png)
![Debian](/pics/debianpackage.png)
Re: Installation von Debian Testing
Vielen Dank für die schnellen Antworten! Dann werde ich mich wohl für die Netinstaller-CD entscheiden und da ja Xfce die Standardumgebung ist brauche ich mir darüber auch keine Gedanken mehr machen. Nur die verschiedenen Builds verwirren mich ein Wenig. Es gibt ja die "Offizielle Veröffentlichung", "wöchentlichen Schnappschüsse" und "täglichen Schnappschüsse". Wo genau besteht dort der Unterschied?
MfG
![Shocked 8O](./images/smilies/icon_eek.gif)
Ich bin mir darüber bewusst, aber ich werde es einfach mal probieren. Ich bin mit Ubuntu sehr gut klar gekommen und habe schon seit längerer Zeit Debian 7 in einer VM laufen.Radfahrer hat geschrieben: Zum Schluss möchte ich aber noch anmerken, dass es bei Testing schon mal haken kann und zu Problemen kommen kann. Ob deine Kenntnisse ausreichen, um damit umgehen zu können, musst du selber einschätzen.
MfG
Re: Installation von Debian Testing
Ich installiere auf allen Desktop-Systemen immer Stable. Alt, jedoch stabil und wenige Aktualisierungen. Vielleicht solltest du mit Stable starten. Viel über Debian lernen kannst du auch mit Stable.
Re: Installation von Debian Testing
Hi,
noch eine kleine Anmerkung.
Wenn bei Dir der Download-Traffic keine Rolle spielt, ist testing schon etwas zum dazu lernen.
Solltest Du allerdings öfters über UMTS ins Netz müssen, z.B. wenn Du das auf einem Laptop installierst, ist es sinnvoller ein "Stable" zu installieren.
Die Downloads zum aktualisieren fordern ansonsten schon einigen "finanziellen Tribut".
Ich habe das dieses Jahr mit 2 Laptops über die Sommermonate einmal durchgezogen, da kommst Du mit 5GB im Monat definitiv nicht hin.
Gruß orcape
noch eine kleine Anmerkung.
Wenn bei Dir der Download-Traffic keine Rolle spielt, ist testing schon etwas zum dazu lernen.
Solltest Du allerdings öfters über UMTS ins Netz müssen, z.B. wenn Du das auf einem Laptop installierst, ist es sinnvoller ein "Stable" zu installieren.
Die Downloads zum aktualisieren fordern ansonsten schon einigen "finanziellen Tribut".
Ich habe das dieses Jahr mit 2 Laptops über die Sommermonate einmal durchgezogen, da kommst Du mit 5GB im Monat definitiv nicht hin.
Gruß orcape
Re: Installation von Debian Testing
Hatte ich zuerst auch vor, aber die Softwarepakete im aktuellen Debian sind ja jetzt schon etwas veraltet. Ich bin durch Ubuntu halt an die neuste Software gewöhnt und will auch nicht wirklich darauf verzichten.uname hat geschrieben:Ich installiere auf allen Desktop-Systemen immer Stable. Alt, jedoch stabil und wenige Aktualisierungen. Vielleicht solltest du mit Stable starten. Viel über Debian lernen kannst du auch mit Stable.
Danke für den Hinweis, aber ich werde Debian auf meinem Desktop-PC installieren und dank DSL-Flat ist erhöhter Download-Traffic kein Problem.orcape hat geschrieben:Hi,
noch eine kleine Anmerkung.
Wenn bei Dir der Download-Traffic keine Rolle spielt, ist testing schon etwas zum dazu lernen.
Solltest Du allerdings öfters über UMTS ins Netz müssen, z.B. wenn Du das auf einem Laptop installierst, ist es sinnvoller ein "Stable" zu installieren.
Die Downloads zum aktualisieren fordern ansonsten schon einigen "finanziellen Tribut".
Ich habe das dieses Jahr mit 2 Laptops über die Sommermonate einmal durchgezogen, da kommst Du mit 5GB im Monat definitiv nicht hin.
Gruß orcape
Re: Installation von Debian Testing
Nenn mal eine Anwendung, die wirklich zu alt ist. Ubuntu LTS ist auch oft alt. Und Ubuntu hätte bestimmt mehr zufriedene Anwender wenn man die Zwischen-Releases ähnlich wie Testing/Sid als Entwicklerversionen verkaufen würde. Bei Ubuntu Mint hat man es wohl erkannt und bei LMDE ist die Mint-Community auch schon fast so weit um auf Debian Stable zu setzen. Wobei jetzt wo Wheezy schon die meiste Zeit Stable war wird es eben älter und alle zwei Jahre geht dann genau deine Diskussion mit Stable vs. Testing los.
Re: Installation von Debian Testing
Okay, vielleicht ist Debian Stable doch die bessere Lösung. Falls ich eine neuere Version von einer Anwendung brauche, gibt es ja noch Backports. Aber eigentlich ist doch Testing schon recht stabil. Was spricht also eigentlich gegen Testing?uname hat geschrieben:Nenn mal eine Anwendung, die wirklich zu alt ist. Ubuntu LTS ist auch oft alt. Und Ubuntu hätte bestimmt mehr zufriedene Anwender wenn man die Zwischen-Releases ähnlich wie Testing/Sid als Entwicklerversionen verkaufen würde. Bei Ubuntu Mint hat man es wohl erkannt und bei LMDE ist die Mint-Community auch schon fast so weit um auf Debian Stable zu setzen. Wobei jetzt wo Wheezy schon die meiste Zeit Stable war wird es eben älter und alle zwei Jahre geht dann genau deine Diskussion mit Stable vs. Testing los.
- Patsche
- Beiträge: 3263
- Registriert: 21.06.2013 01:47:54
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: /home/10001101001
Re: Installation von Debian Testing
Also bei mir wird derzeit nicht mehr richtig angezeigt, ob ein Netzteil angeschlossen wurde. Meiner ist gerade im Akku-Betrieb und es wird mir angezeigt: "Stromversorgung angeschlossen. Akku wird geladen 0%. ) Auch funktionieren die Energieeinstellungen (Laptop in Standby wenn Deckel zu) nicht. Jedenfalls hier mit 2 Geräten und Xfce. Manuell klappt es jedoch ohne Probleme. Im Moment wird da viel auf systemd umgestellt und macht halt mal Ärger. Ich hoffe das gibt sich noch....
Re: Installation von Debian Testing
Wenn du es ausprobieren willst, mache es einfach. Was soll passieren? Klar. kann mal was kaputt gehen. Dann lernt man eben daraus. Also lass dich man nicht abhalten.
Es sei denn, deine Existenz hängt von dem System ab.
Ach ja: Backups sind natürlich Pflicht.
Es sei denn, deine Existenz hängt von dem System ab.
![Wink :wink:](./images/smilies/icon_wink.gif)
Ach ja: Backups sind natürlich Pflicht.
Re: Installation von Debian Testing
Ich denke ich versuche es erstmal mit Debian Stable und falls ich nicht zufrieden bin, kann ich ja auf Testing umsteigen. Vielen Dank für die nette Hilfe! ![Smile :)](./images/smilies/icon_smile.gif)
![Smile :)](./images/smilies/icon_smile.gif)