Getrennte Netzzugaenge fuer IPV4 und IPV6

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
klak
Beiträge: 491
Registriert: 31.01.2003 19:18:45

Getrennte Netzzugaenge fuer IPV4 und IPV6

Beitrag von klak » 04.09.2014 17:41:46

Hallo *,

ich habe einen DSL Zugang (IPV4) vom lokalen Provider mit 5 Mbit an guten Tagen.

Nun ist mir heute das Unitymedia Angebot mit 50 Mbit ins Haus geflogen und mir
geht gerade ein Szenario mit beiden Zugaegen durch den Kopf:

IPV4 via DSL
IPV6 via Kabel


Eine Router VM mit einer freie Netzwerkschnittstelle ist vorhanden.
Hat jemand vielleicht schon Erfahrungen mit einer solchen Konfiguration?

Dank und Gruss
klak
.

hec_tech
Beiträge: 1094
Registriert: 28.06.2007 21:49:36
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Getrennte Netzzugaenge fuer IPV4 und IPV6

Beitrag von hec_tech » 04.09.2014 19:26:18

Funktioniert ohne Probleme.

IPv4 und IPv6 haben außer dem IP eigentlich nichts zu tun. Sind zwei komplett unterschiedliche Stacks ohne wirkliche native Verbindungen.

Der Traffic von IPv4 und IPv6 läuft einfach unterschiedliche Default GWs die auf 2 unterschiedlichen Interfaces sind.

Was für Netze du so von dem Provider bekommst kann ich dir nicht sagen. Ich habe ein /56er IPv6 Netz wobei das erste /64er Netz als Transport Netz zur FW geht.

Ist aber von ISP zu ISP sehr verschieden was ma so an IPv6 bekommt.

Denk dran du brauchst auch DNS Server die auf IPv6 laschen und auch antworten ;)

Man kann das ganze sicher auch mit Debian lösen ich würde aus Erfahrung pfSense dafür verwenden. Da hat man wirklich alles was man für eine FW/GW braucht.

klak
Beiträge: 491
Registriert: 31.01.2003 19:18:45

Re: Getrennte Netzzugaenge fuer IPV4 und IPV6

Beitrag von klak » 05.09.2014 08:24:36

hec_tech hat geschrieben: Funktioniert ohne Probleme.
Super.

DNS ist klar, läuft jetzt auch schon. Gefühlsmäßig würde ich momentan
einen zweiten aufsetzen, der zum Kabel-Router "forwarded".

.

wanne
Moderator
Beiträge: 7625
Registriert: 24.05.2010 12:39:42

Re: Getrennte Netzzugaenge fuer IPV4 und IPV6

Beitrag von wanne » 05.09.2014 18:49:33

Du musst halt aufpassen dass die DHCP-Server fernünftig konfiguriert sind. (Die meisten Provider bringen irgend welche komischen Boxen mit, die alle (Teils recht komisch konfigurierte) DHCP-Server mit.) Dann läuft das super.
rot: Moderator wanne spricht, default: User wanne spricht.

hec_tech
Beiträge: 1094
Registriert: 28.06.2007 21:49:36
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Getrennte Netzzugaenge fuer IPV4 und IPV6

Beitrag von hec_tech » 05.09.2014 18:59:58

Leider ist das bei vielen Providern so ich hab zum Glück einen anständigen Provider der mir mein Modem nach meinen Vorstellungen konfiguriert hat. Schlimmstenfalls muss man hald die FW entsprechend anpassen.

Gefährlicher sehe ich dieses verkrampfte DS Lite. Das wird ja anscheinend zur Mode. Die Provider sollen einfach wirkliche Netze zuteilen wie es auch vorgesehen ist damit wären schon die meisten User zufrieden.

wanne
Moderator
Beiträge: 7625
Registriert: 24.05.2010 12:39:42

Re: Getrennte Netzzugaenge fuer IPV4 und IPV6

Beitrag von wanne » 05.09.2014 19:04:59

hec_tech hat geschrieben:Gefährlicher sehe ich dieses verkrampfte DS Lite. Das wird ja anscheinend zur Mode. Die Provider sollen einfach wirkliche Netze zuteilen wie es auch vorgesehen ist damit wären schon die meisten User zufrieden.
Ja, aber es gibt halt weniger netze als Kunden. Deswegen machen die Provider das so.
rot: Moderator wanne spricht, default: User wanne spricht.

hec_tech
Beiträge: 1094
Registriert: 28.06.2007 21:49:36
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Getrennte Netzzugaenge fuer IPV4 und IPV6

Beitrag von hec_tech » 05.09.2014 21:35:00

Bei IPv6 sicher nicht eventuell bei IPv4 wobei da auch die frühe Vergabepraxis darum schuld ist.

Früher hat man hald ein /23 oder /22 ohne Probleme bekommen. Bei IPv6 werden uns hald die IP Adressen nicht so schnell ausgehen.

Wobei man sicher auch diverse "Normalkunden" auf DS Lite umstellen kann. Die kommen mit einer NAT IP auch zurecht. Von miraus auch etwas Aufpreis oder eine Einrichtungsgebühr für wirklichen DS aber nicht den Leuten sowas andrehen und nicht darauf hinweisen.

Ok lassen wir die Diskussion wird sonst zu OT

wanne
Moderator
Beiträge: 7625
Registriert: 24.05.2010 12:39:42

Re: Getrennte Netzzugaenge fuer IPV4 und IPV6

Beitrag von wanne » 05.09.2014 23:32:50

hec_tech hat geschrieben:Bei IPv6 sicher nicht
Ja, war natürlich IPv4 gemeint. Und bei IPv6 bekommt man oft vernünftiges Zeug. (Wobei auch da viel schmu läuft. /64 ist absolut nicht vernünftig bei IPv6...)
hec_tech hat geschrieben:eventuell bei IPv4 wobei da auch die frühe Vergabepraxis darum schuld ist.
Ne. 4Mrd. IPs in ursprünglich ~15Mio. Netzen passt einfach nicht auf 7Mrd. Menschen mit bestimmt 20Mrd. Netzwerkgeräten.
hec_tech hat geschrieben:und nicht darauf hinweisen.
Machen sie eigentlich schon.
rot: Moderator wanne spricht, default: User wanne spricht.

Antworten