Verständnisfrage WLAN Bridging vs. WISP-Client

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
uname
Beiträge: 12495
Registriert: 03.06.2008 09:33:02

Verständnisfrage WLAN Bridging vs. WISP-Client

Beitrag von uname » 03.09.2014 20:46:20

Ich habe hier zwei Mini-Travel-Router rumliegen. Nämlich einen TP-LINK TL-MR3020 welcher den WISP-Modus unterstützt und einen HooToo TripMate HT-TM01 offiziell mit WLAN-Bridge-Modus. Sämtliche anderen Modi und Funktionen sind für meine Frage irrelevant.

Konfigurationen:

normales Heim-WLAN:
192.168.1.0/24, Router 192.168.1.1, Internet über PPPoE (WLAN-DSL-Router)

TP-Link:
WLAN-Client: 192.168.1.116 (MAC1) an normales Heim-WLAN
neues WLAN-Netz (WISP): 192.168.0.0/24, Gateway 192.168.0.254 (MAC2)
nmap aus normalen WLAN auf IP1(MAC1, außen): keine offenen Ports, auch nicht das Webinterface
Features WISP: CloneMAC, Bandbreiteneinschränkung, DMZ, ...

HooToo Tripmate:
WLAN-Client: 192.168.1.148 (MAC1) an normales Heim-WLAN
neues WLAN-Netz (Bridge?): 10.10.10.0/24, Gateway 10.10.10.254 (MAC2)

Auffällig ist, dass die Dienste (Port 23,80,81,139,445) beim HooToo Tripmate über beide Schnittstellen erreichbar sind. Aber bei einem echten Bridging hätte ich jedoch erwartet, dass die Clients IP-Adressen aus dem Ursprungs-WLAN (192.168.1.0/24) und nicht dem neuen Netz (10.10.10.0/24) erhalten. Zudem wird eindeutig über 10.10.10.254 geroutet und das HooToo-Device hat zwei MAC-Adressen. Laut HooToo ist es jedoch ein Bridge-Mode und auch eine Anfrage direkt an HooToo hat mir nicht weitergeholfen:

"the bridge mode is the traditional wisp mode like tp-link. The WAN is only bridge, it can not be routed into a new WLAN."

Frage:
Kann mir irgendjemand erklären wo der Unterschied zwischen WLAN-Bridging und WISP liegt. Handelt es sich in dem aufgezeigten Fall um WLAN-Bridging oder um WISP? Vielleicht kann mir auch jemand sagen was mir der Support mit der Aussage mitteilen wollte.

dufty2
Beiträge: 1714
Registriert: 22.12.2013 16:41:16

Re: Verständnisfrage WLAN Bridging vs. WISP-Client

Beitrag von dufty2 » 03.09.2014 21:23:42

Kann nur vermuten:
Möglicherweise wird mit diesem "Bridge-Mode" das erste WLAN (192.168.1.0/24) "überbrückt", sprich Du kannst vom 10er-Netz "nur" ins Internet, aber auf keine Resource aus dem 192.168.1.0/24 zugreifen.

uname
Beiträge: 12495
Registriert: 03.06.2008 09:33:02

Re: Verständnisfrage WLAN Bridging vs. WISP-Client

Beitrag von uname » 03.09.2014 21:38:41

Danke für die Antwort. Aber auch hier keine Unterschiede:

Tripmate-Client 10.10.10.1 auf Webserver 192.168.1.139 wird geNATtet:

Code: Alles auswählen

192.168.1.148 - - [03/Sep/2014:21:33:19 +0200] "GET / HTTP/1.1" 
TP-Link-Client 192.168.0.100 auf Webserver 192.168.1.139 wird auch geNATtet:

Code: Alles auswählen

192.168.1.116 - - [03/Sep/2014:21:36:22 +0200] "GET / HTTP/1.1" 
Kann ich vielleicht irgendein Routing auf meinem Linux-Desktop (Webserver, 192.168.1.139) in die beiden Netze versuchen, um irgendwelche Unterschiede zu erzwingen?

dufty2
Beiträge: 1714
Registriert: 22.12.2013 16:41:16

Re: Verständnisfrage WLAN Bridging vs. WISP-Client

Beitrag von dufty2 » 03.09.2014 21:52:48

Ok auch recht, dann vermute ich weiter, dass
10er und 192.168.0.0/24 sich nicht unterhalten können ("it can not be routed into a new WLAN.").

Antworten