qemu: Mitbenutzung des vorhandenen Netzwerks
qemu: Mitbenutzung des vorhandenen Netzwerks
Moin allerseits!
Da die Suche nicht zuverlässig funktioniert (http://test.szaktilla.de/suche.jpg findet Treffer, sortiert die aber nicht) und ich auch nach Stunden des Lesens (hier und in der qemu-Dok.) und Probierens nicht weiterkomme, frage ich hier:
Wie muss ich qemu unter Wheezy installieren, dass es das Netzwerk, in dem der Host ist, mitbenutzt? Gibt es eine Option, die ich irgendwo (wo? wie?) setzen kann?
Vorweg vielen Dank für zielführende Hilfe!
Gregor
Da die Suche nicht zuverlässig funktioniert (http://test.szaktilla.de/suche.jpg findet Treffer, sortiert die aber nicht) und ich auch nach Stunden des Lesens (hier und in der qemu-Dok.) und Probierens nicht weiterkomme, frage ich hier:
Wie muss ich qemu unter Wheezy installieren, dass es das Netzwerk, in dem der Host ist, mitbenutzt? Gibt es eine Option, die ich irgendwo (wo? wie?) setzen kann?
Vorweg vielen Dank für zielführende Hilfe!
Gregor
Wenn man keine Probleme hat, kann man sich welche machen. ("Großes Lötauge", Medizinmann der M3-Hopi und sog. Maker)
Re: qemu: Mitbenutzung des vorhandenen Netzwerks
Wie towo schon in dem anderen Thread geschrieben hatte: Wenn du saemtliche Netzwerk-spezifischen Schalter auf der Kommandozeile weglaesst, spannt qemu per Default ein NAT auf, sodass die VM von aussen nicht vom Host unterscheidbar ist.
Gruss Cae
Gruss Cae
If universal surveillance were the answer, lots of us would have moved to the former East Germany. If surveillance cameras were the answer, camera-happy London, with something like 500,000 of them at a cost of $700 million, would be the safest city on the planet.
—Bruce Schneier
Re: qemu: Mitbenutzung des vorhandenen Netzwerks
Ja, das stimmt wahrscheinlich, wenn sonst alles in Ordnung ist. Inzwischen habe ich wenigstens entdeckt, dass keine kvm*-Module geladen waren. Die letzte Neuigkeit ist, dass ein Modul ein Problem zu haben scheint:Cae hat geschrieben:Wie towo schon in dem anderen Thread geschrieben hatte: ...
Code: Alles auswählen
root@video:/home/gszaktilla# modprobe -v kvm-intel
insmod /lib/modules/3.2.0-4-686-pae/kernel/arch/x86/kvm/kvm.ko
insmod /lib/modules/3.2.0-4-686-pae/kernel/arch/x86/kvm/kvm-intel.ko
ERROR: could not insert 'kvm_intel': Operation not supported
root@video:/home/gszaktilla#
Gruß
Gregor
Wenn man keine Probleme hat, kann man sich welche machen. ("Großes Lötauge", Medizinmann der M3-Hopi und sog. Maker)
Re: qemu: Mitbenutzung des vorhandenen Netzwerks
Vielleicht kann's deine CPU schlicht nicht oder es ist im BIOS deaktiviert. Oder du brauchst kvm_amd oder willst ganz auf Hardware-Beschleunigung verzichten...
Gruss Cae
Gruss Cae
If universal surveillance were the answer, lots of us would have moved to the former East Germany. If surveillance cameras were the answer, camera-happy London, with something like 500,000 of them at a cost of $700 million, would be the safest city on the planet.
—Bruce Schneier
Re: qemu: Mitbenutzung des vorhandenen Netzwerks
Die CPU ist ein i686, Hardwarebeschleunigung ist mir gerade egal und im BIOS habe ich nichts gefunden, das hiermit zu tun haben könnte.Cae hat geschrieben:Vielleicht kann's deine CPU schlicht nicht oder es ist im BIOS deaktiviert. Oder du brauchst kvm_amd oder willst ganz auf Hardware-Beschleunigung verzichten...
Wo suche ich nun weiter? Wo finde ich Informationen, warum das modul kvm-intel.ko nicht geladen wird?
In (var/log/...) messages, syslog, kernel.log und user.log habe ich geguckt. Da wird kvm-intel gar nicht erwähnt.
modprobe -v kvm-intel meldet lediglich
Code: Alles auswählen
insmod /lib/modules/3.2.0-4-686-pae/kernel/arch/x86/kvm/kvm-intel.ko
ERROR: could not insert 'kvm_intel': Operation not supported
Gregor
Wenn man keine Probleme hat, kann man sich welche machen. ("Großes Lötauge", Medizinmann der M3-Hopi und sog. Maker)
Re: qemu: Mitbenutzung des vorhandenen Netzwerks
KVM geht IMHO nicht ohne Hardwarebeschleunigung.Cae hat geschrieben:Vielleicht kann's deine CPU schlicht nicht oder es ist im BIOS deaktiviert. Oder du brauchst kvm_amd oder willst ganz auf Hardware-Beschleunigung verzichten...
- habakug
- Moderator
- Beiträge: 4314
- Registriert: 23.10.2004 13:08:41
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Re: qemu: Mitbenutzung des vorhandenen Netzwerks
Hallo!
Ergänzend aus der KVM-FAQ [1]:
Ohne Ausgabe keine Harware-Beschleunigung, also kein KVM. Über den Daumen gepeilt sollte mindestens ein Zweikern-Prozessor vorhanden sein.
Gruss, habakug
Ergänzend aus der KVM-FAQ [1]:
Auf deutsch benutzt QEMU eine Prozessor-Emulation und KVM verwendet den Prozessor selbst, wofür dann eine Untestützung in Form von VM-X oder AMD-V benötigt wird (QEMU kann auch KVM verwenden). Nachprüfen mit:What is the difference between KVM and QEMU?
QEMU uses emulation; KVM uses processor extensions (HVM) for virtualization.
Code: Alles auswählen
$ grep -E "(vmx|svm|0xc0f)" --color=auto /proc/cpuinfo
Gruss, habakug
Re: qemu: Mitbenutzung des vorhandenen Netzwerks
Ja, das war eher als Gegensatz "irgendwelche Module" oder "keine Hardware-Beschleunigung" gemeint. Wobei hier tatsaechlich noch nicht erwaehnt wurde, dass KVM nur ein kleines Framework ist, welches die Virtualisierungsfunktionen der CPU verfuegbar macht. Da kann sich dann z.B. Qemu draufschnallen und entsprechend (deutlich) schneller laufen als in reiner Software.chris2012 hat geschrieben:KVM geht IMHO nicht ohne Hardwarebeschleunigung.Cae hat geschrieben:Vielleicht kann's deine CPU schlicht nicht oder es ist im BIOS deaktiviert. Oder du brauchst kvm_amd oder willst ganz auf Hardware-Beschleunigung verzichten...
Gruss Cae
If universal surveillance were the answer, lots of us would have moved to the former East Germany. If surveillance cameras were the answer, camera-happy London, with something like 500,000 of them at a cost of $700 million, would be the safest city on the planet.
—Bruce Schneier