Nutzt Debian immer einen Long Term Kernel bei einem stable
- Rapho
- Beiträge: 360
- Registriert: 23.08.2013 22:18:41
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: France
Nutzt Debian immer einen Long Term Kernel bei einem stable
Hallo Leute, ich wollte mal fragen welche Kriterien ein Kernel fuer einen Stable release bei Debian hat? Nutzen die immer einen Kernel mit Long Term Support oder kann das auch mal abweichen?
- peschmae
- Beiträge: 4844
- Registriert: 07.01.2003 12:50:33
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: nirgendwo im irgendwo
Re: Nutzt Debian immer einen Long Term Kernel bei einem stab
Naja, das Kernel Team setzt sich hin und überlegt sich was, z.B. das hier: https://bits.debian.org/2014/07/kernel- ... essie.html
MfG Peschmä
MfG Peschmä
"er hätte nicht in die usa ziehen dürfen - die versauen alles" -- Snoopy
- Rapho
- Beiträge: 360
- Registriert: 23.08.2013 22:18:41
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: France
Re: Nutzt Debian immer einen Long Term Kernel bei einem stab
Also sagt mir dass das der Kernel fuer Jessie der 3.16 kein longterm Kernel ist. Aber er vom Ubuntu-Kernel-Team weiter gepflegt wird? Nehmen die dann den Ubuntu- Kernel? Kann ich mir jetzt gerade nicht vorstellen.
Wieso bleiben die fuer Jessie nicht bei den
3.14er ?
Wieso bleiben die fuer Jessie nicht bei den
3.14er ?
- MrGerardCruiz
- Beiträge: 905
- Registriert: 21.08.2013 12:19:35
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
-
Kontaktdaten:
Re: Nutzt Debian immer einen Long Term Kernel bei einem stab
Wir sind nicht bei Microsoft, wo nur eine Firma den Kernel pflegen kann.
Debian besitzt durchaus qualifizierte Entwickler, die in der Lage sind einen Kernel über Jahre hinweg zu pflegen. Wenn natürlich ein anderes großes Projekt denselben Kernel pflegt, ist das nicht schlecht, aber auch nicht zwingend notwendig. Die LTS Kernel haben zwar einen verlängerten Supportzeitraum, aber dieser reicht für Debian nie aus. 3.14 wird 2016 auslaufen, da ist Jessie voraussichtlich nicht mal Oldstable. Von daher muss man sich von solchen Überlegungen nicht unbedingt leiten lassen.
RedHat pflegt zur Zeit für RHEL5 noch Kernel 2.6.18. Nur um zu zeigen was im Bereich des möglichen liegt.
Debian besitzt durchaus qualifizierte Entwickler, die in der Lage sind einen Kernel über Jahre hinweg zu pflegen. Wenn natürlich ein anderes großes Projekt denselben Kernel pflegt, ist das nicht schlecht, aber auch nicht zwingend notwendig. Die LTS Kernel haben zwar einen verlängerten Supportzeitraum, aber dieser reicht für Debian nie aus. 3.14 wird 2016 auslaufen, da ist Jessie voraussichtlich nicht mal Oldstable. Von daher muss man sich von solchen Überlegungen nicht unbedingt leiten lassen.
RedHat pflegt zur Zeit für RHEL5 noch Kernel 2.6.18. Nur um zu zeigen was im Bereich des möglichen liegt.
http://www.curius.de - Ein paar pragmatische Gedanken zu Linux, KDE und Datenschutz
- Rapho
- Beiträge: 360
- Registriert: 23.08.2013 22:18:41
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: France
Re: Nutzt Debian immer einen Long Term Kernel bei einem stab
Ich bezweifel das gar nicht, Ich dachte nur da der 3.2er Kernel ja anscheind extrem langen support hat oder ? Der ist ja auch noch in Ubuntu 12.04 und 12.04.1 und den derivaten erhalten. Ich habe den Kernel auch bei mir in Wheezy. Was heisst den Long Term Kernel eigentlich? Also auf was fuer einen Zeitraum beschraenkt sich das ?
- peschmae
- Beiträge: 4844
- Registriert: 07.01.2003 12:50:33
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: nirgendwo im irgendwo
Re: Nutzt Debian immer einen Long Term Kernel bei einem stab
Long Term Kernel heisst im Normalfall dass (meistens) Greg Kroah-Hartman den Kernel für 2 Jahre nach dem Release weiter mit Patches versorgt. Für ein Debian Stable reicht das also im Normalfall nicht aus (sagen wir 1 Jahr vom Kernel- bis zum Debian-Releasee, 1.5 Jahre zwischen Debian-Releases plus 1 Jahr nach dem nächsten Release weitersupporten) und muss sowieso sonst noch weitergepflegt werden; wer das dann genau übernimmt kommt etwas drauf an, je nach dem wer Interesse daran hat....
MfG Peschmä
MfG Peschmä
"er hätte nicht in die usa ziehen dürfen - die versauen alles" -- Snoopy
- Rapho
- Beiträge: 360
- Registriert: 23.08.2013 22:18:41
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: France
Re: Nutzt Debian immer einen Long Term Kernel bei einem stab
Ernsthaft . Also sind das dann die Distributoren die die Kernel weiterpflegen? Den 3.2er Kernel usw.Long Term Kernel heisst im Normalfall dass (meistens) Greg Kroah-Hartman den Kernel für 2 Jahre nach dem Release weiter mit Patches versorgt
Re: Nutzt Debian immer einen Long Term Kernel bei einem stab
So wie ich das mitbekommen habe nutzen die Distributionen nicht Kernel X weil er so lange supported wird, sondern Kernel X wird so lange supported weil die Distribution ihn weiterpflegt. Die 2 Jahre des üblichen LTS-Kernel wurden ja schon genannt.
http://www.golem.de/news/langzeitpflege ... 91338.htmlDer Linux-Kernel 3.2 wird länger gepflegt. Den Support übernimmt Debian-Entwickler Ben Hutchings. Debian 7 wird den Kernel enthalten. Er soll dort auch als Realtime-Kernel erhältlich sein.
Debian Testing + Gnome | Linux-Anfänger seit 04/2003
http://files.mdosch.de/2014-07/0xE13D657D.asc
http://files.mdosch.de/2014-07/0xE13D657D.asc
- Rapho
- Beiträge: 360
- Registriert: 23.08.2013 22:18:41
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: France
Re: Nutzt Debian immer einen Long Term Kernel bei einem stab
Was ist den ein realtime-kernel ?
Re: Nutzt Debian immer einen Long Term Kernel bei einem stab
https://de.wikipedia.org/wiki/Echtzeitbetriebssystem
Kann man u.a. in der Automatisierungstechnik gebrauchen. Aber ein Echtzeitkernel bedeutet nicht, dass dein System schneller läuft. Ein Echtzeitkernel garantiert dir, dass bis zu einer Deadline der Job bearbeitet wurde. Ein normaler Kernel ist u.U. evtl. sogar schneller, kann dir aber halt keine Garantien geben.
Nachtrag: Detaillierter: https://de.wikipedia.org/wiki/Echtzeitsystem
Kann man u.a. in der Automatisierungstechnik gebrauchen. Aber ein Echtzeitkernel bedeutet nicht, dass dein System schneller läuft. Ein Echtzeitkernel garantiert dir, dass bis zu einer Deadline der Job bearbeitet wurde. Ein normaler Kernel ist u.U. evtl. sogar schneller, kann dir aber halt keine Garantien geben.
Nachtrag: Detaillierter: https://de.wikipedia.org/wiki/Echtzeitsystem
Debian Testing + Gnome | Linux-Anfänger seit 04/2003
http://files.mdosch.de/2014-07/0xE13D657D.asc
http://files.mdosch.de/2014-07/0xE13D657D.asc
- Rapho
- Beiträge: 360
- Registriert: 23.08.2013 22:18:41
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: France
Re: Nutzt Debian immer einen Long Term Kernel bei einem stab
Ok also spielt das gar keine so grosse rolle ob ein longterm Kernel oder nicht.
Re: Nutzt Debian immer einen Long Term Kernel bei einem stab
Im grunde ist es doch wurscht wie man das ding nennt. Tatsache ist, dass der kernel läuft und dir die distribution kernelupdates bereitstellt wenn es vor allem sicherheitstechnisch geboten erscheint. Innerhalb des supportzeitraumes eines reseases ist das bei Debian gegeben. Da auch ein kernel update nur ein "apt-get update && apt-get dist-upgrade" entfernt ist bist du eigentlich immer im grünen bereich.
Und dass ggf. ein Ubuntu entwickler einen Long Term Kernel weiter pflegt heißt nicht dass Debian ein Ubuntu kernel binary übernimmt. Es heißt lediglich dass es sich aus den von Ubuntu gepflegten *sourcen* für die erstellung des eigenen Kernels bedient. Der fertige Kernel ist dann schon auf ggf. spezielle eigenarten von Debian angepasst und mit der Debian maschinerie gebaut.
Und dass ggf. ein Ubuntu entwickler einen Long Term Kernel weiter pflegt heißt nicht dass Debian ein Ubuntu kernel binary übernimmt. Es heißt lediglich dass es sich aus den von Ubuntu gepflegten *sourcen* für die erstellung des eigenen Kernels bedient. Der fertige Kernel ist dann schon auf ggf. spezielle eigenarten von Debian angepasst und mit der Debian maschinerie gebaut.
gruß
michaa7
-------------------------------
Menschen ändern gelegentlich ihre Ansichten, aber nur selten ihre Motive. (Oskar Negt)
michaa7
-------------------------------
Menschen ändern gelegentlich ihre Ansichten, aber nur selten ihre Motive. (Oskar Negt)
Re: Nutzt Debian immer einen Long Term Kernel bei einem stab
Die Infos beim Linux Kernel Archiv dürften die Sache aufklären:
Der Kernel 3.2, der in Wheezy zum Einsatz kommt, ist Gleichzeitig auch ein offizieller Longterm-Kernel. Der Maintainer dieser Version auf Kernel.org, Ben Hutchings, ist gleichzeitig Debian-Kernel-Maintainer. Diese Version wird laut kernel.org noch bis 2016 gepflegt.
Für Jessie wurde wie gesagt Kernel 3.16 gewählt, da diese Version noch längere Zeit von Ubuntu gepflegt wird. Ben Hutchings plant, die Pflege selbst zu übernehmen, wenn Ubuntu sie einstellt.
Kurz gesagt: Es gibt einerseits "offizielle" Longterm-Kernel, welche direkt im Linux Kernel-Archiv auf kernel.org gepflegt und gehostet werden, andererseits distributionsspezifische Longterm-Kernel, die von den jeweiligen Distributionen gepflegt werden.[url]https://www.kernel.org/category/releases.html[/url] hat geschrieben:Longterm
There are usually several "longterm maintenance" kernel releases provided for the purposes of backporting bugfixes for older kernel trees. Only important bugfixes are applied to such kernels and they don't usually see very frequent releases, especially for older trees.
...
Distribution kernels
Many Linux distributions provide their own "longterm maintenance" kernels that may or may not be based on those maintained by kernel developers. These kernel releases are not hosted at kernel.org and kernel developers can provide no support for them.
It is easy to tell if you are running a distribution kernel. Unless you downloaded, compiled and installed your own version of kernel from kernel.org, you are running a distribution kernel. To find out the version of your kernel, run uname -r:If you see anything at all after the dash, you are running a distribution kernel. Please use the support channels offered by your distribution vendor to obtain kernel support.Code: Alles auswählen
# uname -r 3.7.5-201.fc18.x86_64
Der Kernel 3.2, der in Wheezy zum Einsatz kommt, ist Gleichzeitig auch ein offizieller Longterm-Kernel. Der Maintainer dieser Version auf Kernel.org, Ben Hutchings, ist gleichzeitig Debian-Kernel-Maintainer. Diese Version wird laut kernel.org noch bis 2016 gepflegt.
Für Jessie wurde wie gesagt Kernel 3.16 gewählt, da diese Version noch längere Zeit von Ubuntu gepflegt wird. Ben Hutchings plant, die Pflege selbst zu übernehmen, wenn Ubuntu sie einstellt.
Laptop: Lenovo Thinkpad E555 20DH000XGE mit Debian Stretch und KDE Plasma Desktop
Smartphone: Jolla mit Sailfish OS
Smartphone: Jolla mit Sailfish OS