ich bin ein klein bißchen sehr ratlos was ich falsch. Ich habe heute 3/4 Tages damit verbracht jwchat zu installieren und zu konfigurieren. Allerdings leider völlig erfolglos.
Ich habe mich bis jetzt an diese Anleitung[1] gehalten. Was konkret heißt.
1. Ich habe jwchat heruntergeladen und im Dokumentroot nach jwchat entpackt
2. Ich habe alle Datei mit der Endung *.html.de bzw. *.js.de in *.html bzw. *.js umbenannt
3. Ich habe in der config.js den Wert von SITENAME auf den FQDN geändert (jwchat und Jabber-Server laufen auf dem gleichen Server)
4. Ich habe eine .htaccess in das jwchat-Verzeichnis mit folgenden Inhalt gelegt
Code: Alles auswählen
Options +Multiviews -Indexes
#AllowOverride All
AddDefaultCharset UTF-8
RewriteEngine on
RewriteRule ^http-bind/ http://FQDN:7070/http-bind/ [P]
Code: Alles auswählen
<VirtualHost *>
ServerName FQDN_SERVER_NAME
DocumentRoot /var/www/jwchat
<Directory /var/www/jwchat>
AllowOverride All
</Directory>
</VirtualHost>
404 - http://FQDN/jwchat
was in mir den Verdacht aufkommen lässt dass das Rewriting nicht funktioniert. Was mich etwas irritiert da es für einen anderen Context der auf dem Server liegt problemlos funktioniert. Wenn ich allerdings auch die URL http://FQDN:7070/http-bind aufrufe bekomme ich ebenfalls den Statuscode 404 und nur wenn ich es mit http://FQDN:7070/ aufrufe bekomme ich (offenbar) einen gültigen Content zurück.
Ich bin alles in allem recht ratlos wo nun mein Fehler liegt und würde mich zur not auch mit einem anderen Jabber-Webclient anfreunden.
Aus diesem Grund wäre ich über jeden hilfreichen Tip sehr dankbar.
Viele Grüße
Dan
[1] http://sourceforge.net/p/jwchat/discuss ... /4e31b5b1/