(gelöst) siduser: gehört /usr bei euch auch 501:501?

Warum Debian und/oder eine seiner Spielarten? Was muss ich vorher wissen? Wo geht es nach der Installation weiter?
Antworten
michaa7
Beiträge: 5025
Registriert: 12.12.2004 00:46:49
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

(gelöst) siduser: gehört /usr bei euch auch 501:501?

Beitrag von michaa7 » 19.08.2014 21:09:03

Das problem dass /usr plötzlich 501:501 gehört gab es ja wohl schon öfters. Jedoch habe ich nirgends gefunden durch was dies verursacht würde noch wie für /usr plus einige unterverzeichnissse das wieder richtig gebogen werden kann.
$ ls -la /usr/
insgesamt 352
drwxrwxr-x 11 501 501 4096 Jan 28 2014 .
drwxr-xr-x 22 root root 4096 Aug 4 19:09 ..
drwxrwxr-x 2 501 501 135168 Aug 17 18:16 bin
drwxr-xr-x 3 root root 4096 Aug 3 16:40 games
drwxr-xr-x 81 root root 20480 Aug 11 15:56 include
drwxrwxr-x 277 501 501 131072 Aug 13 14:51 lib
drwxrwxr-x 3 501 501 4096 Jan 28 2014 lib64
drwxrwsr-x 11 root staff 4096 Mai 12 14:54 local
drwxr-xr-x 2 root root 20480 Aug 13 14:51 sbin
drwxrwxr-x 560 501 501 20480 Aug 11 15:58 share
drwxr-xr-x 6 root root 4096 Aug 4 19:08 src
Den user 501 gibt es ausweislich /etc/passwd *nicht*.

Falls einer der scriptkönige hier ein root-script bereitstellen könnte was was alle 501:501 owned verzeichnisse und dateien listet (und auf root:root zurück-chownen würde) wäre ich sehr dankbar.

Edit wg. typo
Zuletzt geändert von michaa7 am 22.08.2014 17:19:00, insgesamt 2-mal geändert.
gruß

michaa7

-------------------------------
Menschen ändern gelegentlich ihre Ansichten, aber nur selten ihre Motive. (Oskar Negt)

Benutzeravatar
Hosi
Beiträge: 226
Registriert: 17.03.2003 15:17:29

Re: siduser: gehört /user bei euch auch 501:501?

Beitrag von Hosi » 19.08.2014 21:49:26

Die Holzhammer-Methode:

find / -uid 501 -exec chown root.root {} \;

michaa7
Beiträge: 5025
Registriert: 12.12.2004 00:46:49
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: siduser: gehört /user bei euch auch 501:501?

Beitrag von michaa7 » 19.08.2014 21:52:19

Hosi hat geschrieben:Die Holzhammer-Methode:

find / -uid 501 -exec chown root.root {} \;
danke, aber muß das nicht root:root heißen?
gruß

michaa7

-------------------------------
Menschen ändern gelegentlich ihre Ansichten, aber nur selten ihre Motive. (Oskar Negt)

Benutzeravatar
Livingston
Beiträge: 1816
Registriert: 04.02.2007 22:52:25
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: 127.0.0.1

Re: siduser: gehört /user bei euch auch 501:501?

Beitrag von Livingston » 20.08.2014 01:07:11

Yes, mit Doppelpunkt

Cae
Beiträge: 6349
Registriert: 17.07.2011 23:36:39
Wohnort: 2130706433

Re: siduser: gehört /user bei euch auch 501:501?

Beitrag von Cae » 20.08.2014 04:27:18

Livingston hat geschrieben:Yes, mit Doppelpunkt
No, doesn't matter:

Code: Alles auswählen

$ ltrace -e strchr chown root.root foo
strchr("root.root", ':')                         = NULL
strchr("", 'r')                                  = NULL
strchr("root.root", '.')                         = ".root"
chown: changing ownership of `foo': Operation not permitted
+++ exited (status 1) +++
$ 
(wer's nicht sieht: es wird zwei mal derselbe String getestet, einmal auf : und dann auf .)

Ist auch irgendwo dokumentiert, in der Manpage steht's nicht. Ist coreutils und damit GNU, also wird's vielleicht irgendwo in diesem info(1)-Muell versenkt sein.

Gruss Cae
If universal surveillance were the answer, lots of us would have moved to the former East Germany. If surveillance cameras were the answer, camera-happy London, with something like 500,000 of them at a cost of $700 million, would be the safest city on the planet.

—Bruce Schneier

michaa7
Beiträge: 5025
Registriert: 12.12.2004 00:46:49
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: siduser: gehört /usr bei euch auch 501:501?

Beitrag von michaa7 » 22.08.2014 17:18:17

Um auch hier des rätsels lösung bekant zu machen hier ein paar infos:

Die veränderten rechte entstehen durch ein manuelles entpacken und kopieren von flash...tar.gz installtionspaketen mit mc (midnight commander).
Da es häufig ein paar tage dauert bis der Debian maintainer bei einem flashupdate neue, überprüfte pakete bereitstellt nutzen einige user (so auch ich) die möglichkeit die neuen pakete direkt bei Adobe herunterzualden, zu entpacken und die dateien an die richtige stelle zu kopierenen. Das geht schnell und ist mit wenig aufwand verbunden.

Üblicherweise nutzt man dazu "cp" was als root ausgeführt in der standarteinstellung die dateirechte der existierenden zeildatei beibehält (die dateirechte der entpackten flashdateien sind , taataaaa, 501:501).
Nutzt man jedoch wie ich es einmal zu beginn tat mc, so hängt das ergebnis davon ab, ob das häckchen im kopierdialog auf "attribute beibehalten" gesetzt ist oder nicht. Abgesehen davon dass ich diesen dialog vollkommen misverständlich finde, weil nicht offenbar ist wessen zu haltende attribute gemeint sind, attribute der quelldatei? der zieldatei? so ist mir auch nicht ganz klar was hier die standardeinstellung bei nutzung als root ist, ob ich das also selber so gesetzt habe. Tatsache ist, ich war nicht der einzige dessen /usr verzeichnis mit einigen unterverzeichnissen 501:501 verseucht war.
gruß

michaa7

-------------------------------
Menschen ändern gelegentlich ihre Ansichten, aber nur selten ihre Motive. (Oskar Negt)

Antworten