Debian startet nach Trennung vom Stromnetz nicht mehr

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
Noneatme
Beiträge: 5
Registriert: 12.08.2014 22:33:02

Debian startet nach Trennung vom Stromnetz nicht mehr

Beitrag von Noneatme » 12.08.2014 22:54:45

Hallo alle zusammen,
(Ich hoffe das ist hier der richtige Bereich, falls nein tut es mir leid)

Da ich leider keine Themen über mein Problem hier gefunden habe, poste ich einfach mal mein Problem:

Wir hatten zuhause aus alten Hardware-Komponenten einen kleinen "PC" Zusammegebastelt wo wir Debian drauf installiert haben.
Hat soweit auch alles geklappt und wir haben auch Samba drauf installiert.

Darauf zugegriffen haben wir immer mit Putty, die LAN Adresse wurde manuell in von uns beim startup geändert (Autoexec beim Starten)

So jetzt ist folgendes passiert: 3 Externe Festplatten und eine Interne waren momentan gemountet, dann wollte ich eine Tastatur anschließen weil ich den Server mit "shutdown -h now" nicht heruntergefahren bekam (--bash Command not found)
Dabei bin ich auf den Schalter meiner Verteilerdose gekommen(Genius), und alle Festplatten inklusiv Rechner haben sich mal ebend verabschiedet.
Nach dem Starten bekomme ich diesen Fehler:

http://noneatme.de/img/debian/2.jpg

Und nichts weiter passiert.

Installiert haben wir das System mit einem USB-Stick, da wir kein CD-ROM Laufwerk haben. ( Der USB Stick ist im übrigen Verschwunden)
Folgendes System wird gebootet:

http://noneatme.de/img/debian/1.jpg

Ich bin leider kein Experte in dem Berech, ich hab es gerade mal geschafft Samba zu installieren, weshalb ich hier um Hilfe suche.

Gruß
Noneatme

Benutzeravatar
spiralnebelverdreher
Beiträge: 1298
Registriert: 23.12.2005 22:29:03
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Frankfurt am Main

Re: Debian startet nach Trennung vom Stromnetz nicht mehr

Beitrag von spiralnebelverdreher » 12.08.2014 23:39:01

Noneatme hat geschrieben: Wir hatten zuhause aus alten Hardware-Komponenten einen kleinen "PC" Zusammegebastelt wo wir Debian drauf installiert haben.
Hat soweit auch alles geklappt und wir haben auch Samba drauf installiert.

So jetzt ist folgendes passiert: 3 Externe Festplatten und eine Interne waren momentan gemountet, dann wollte ich eine Tastatur anschließen weil ich den Server mit "shutdown -h now" nicht heruntergefahren bekam (--bash Command not found)
Dabei bin ich auf den Schalter meiner Verteilerdose gekommen(Genius), und alle Festplatten inklusiv Rechner haben sich mal ebend verabschiedet.
Nach dem Starten bekomme ich diesen Fehler:

http://noneatme.de/img/debian/2.jpg

Und nichts weiter passiert.

Installiert haben wir das System mit einem USB-Stick, da wir kein CD-ROM Laufwerk haben. ( Der USB Stick ist im übrigen Verschwunden)
Folgendes System wird gebootet:

http://noneatme.de/img/debian/1.jpg
Willkommen hier im Forum.

Ich würde das Problem nach folgendem Schema angehen:

Keine Panik, ruhig durchatmen. Aufschreiben, was auf welcher Festplatte an Partitionen und Dateisystemen drauf war vor dem Malheur.
Zweitens das BIOS des Rechners daraufhin anschauen, welche Bootreihenfolge eingestellt ist und von von welcher Platte denn gebootet werden soll.
Drittens die Festplatten (externe und interne) an funktionierenden Rechner anschließen und prüfen, ob die Dateisysteme durch das Abschalten beschädigt wurden.

Noneatme
Beiträge: 5
Registriert: 12.08.2014 22:33:02

Re: Debian startet nach Trennung vom Stromnetz nicht mehr

Beitrag von Noneatme » 13.08.2014 10:19:37

Also die 3 Externen Festplatten funktionieren noch. (Hätte mich jetzt auch gewundert wenns nicht so wäre)
Die Interne bestimmt auch, jedoch werde ich dsa überprüfen indem ich mit nem Linux Live drauf booten werde.

Bootreihenfolge im Bios:
CD
USB
Harddrive

(Wurde extra von uns so eingestellt.)

Benutzeravatar
spiralnebelverdreher
Beiträge: 1298
Registriert: 23.12.2005 22:29:03
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Frankfurt am Main

Re: Debian startet nach Trennung vom Stromnetz nicht mehr

Beitrag von spiralnebelverdreher » 14.08.2014 09:34:32

Noneatme hat geschrieben:Also die 3 Externen Festplatten funktionieren noch. (Hätte mich jetzt auch gewundert wenns nicht so wäre)
Die Interne bestimmt auch, jedoch werde ich dsa überprüfen indem ich mit nem Linux Live drauf booten werde.

Bootreihenfolge im Bios:
CD
USB
Harddrive

(Wurde extra von uns so eingestellt.)
Dann schau mal bitte nach der Prüfung der internen Platte nach, von welcher Platte / Partition der Bootmanager Grub booten will. Dazu kannst du im Grub Menü einen Eintrag auswählen und die Taste "e" drücken um die detaillierten Werte zu sehen. Grub lässt da verschiedene Notationen zu (per uuid, per Gerätename, per Label) und manche dieser Notationen sind empfindlich dagegen, welche Festplatte wo mit dem Mainboard verbunden ist. Die Schreibweise bei grub hat sich von grub-legagcy zum neuen grub deutlich verändert und es wäre sinnvoll, bei Fragen dazu im Forum zu recherchieren oder eine neue Diskussion zu starten.
Nachdem du das heraus gefunden hast schaust du dir deine Zielpartition (von der gebootet werde soll) genauer an. Ist das Dateisystem ok? Sind die Verzeichnisse da? Ist /sbin/init da? Wieviel Speicherplatz ist noch frei?

Noneatme
Beiträge: 5
Registriert: 12.08.2014 22:33:02

Re: Debian startet nach Trennung vom Stromnetz nicht mehr

Beitrag von Noneatme » 15.08.2014 19:58:22

Also: Alle Festplatten sind funktionsfähig. Das Dateisystem auf der internen Platte von der gebootet werden soll ist auch OK, /sbin/init ist auch da, und sonst sind keine Daten flöten gegangen.
Außerdem habe ich mal ein Backup vom kompletten System per Live-CD erstellt.

Meine /etv/fstab:

Code: Alles auswählen

aufs / aufs rw 0 0
tmpfs /tmp tmpfs nosuid,nodev 0 0
/dev/sda5 swap swap defaults 0 0
Inhalt vom Grub-Menü:

Code: Alles auswählen

insmod part_msdos
insmod ext2
set root='(hd0,msdos1)'
search --no-floppy --fs-uuid --set 57d4efd9-687b-4f04-a4f9-a09ed3ec90fb
echo 'Loading Linux 2.6.32-5-openvz-amd46 ...'
linux /boot/vmlinuz-2.6.32-5-openvz-amd64 root=UUID=57d4efd9-687b-4f04-a4f9-a09ed3ec90fb ro quitet
echo "Loading initial ramdisk ...'
initrd /boot/initrd.img-2.6.32-5-openvz-amd64
Die UUID sind beide identisch, und sonst ist auch leider nichts zu sehen.

Bild

Die Daten sind auch vorhanden.

In einem Thema in einem englischem Forum habe ich gelesen, dass dieser Fehler anscheinend kommt, wenn ein falscher Kernel geladen wird 8O

http://ubuntuforums.org/showthread.php?t=813384

Ich frage mich auch um ehrlich zu sein, warum dieser Fehler kam. Mir ist das Teil schon ein paar mal abgesackt, aber es konnte immer wieder starten.
Ehrlich gesagt hatte ich zuvor noch ein bisschen an der Samba Config rumgespielt, weil das logging nicht funktionierte. Als der Samba demon leider abgeschmiert ist und nicht mehr starten wollte, wollte ich den PC neu starten, aber der shutdown befehl ging nicht mehr. Also hab ich die Festplatten abgesteckt und bin dabei auf den Ein/Aus Schalter von der Verteilerdose gekommen. (Also mehr oder weniger absichtlich)

michaa7
Beiträge: 5035
Registriert: 12.12.2004 00:46:49
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Debian startet nach Trennung vom Stromnetz nicht mehr

Beitrag von michaa7 » 15.08.2014 20:27:12

Noneatme hat geschrieben:...
In einem Thema in einem englischem Forum habe ich gelesen, dass dieser Fehler anscheinend kommt, wenn ein falscher Kernel geladen wird 8O
...
Dann boote doch einfach mal den anderen installierten kernel.
gruß

michaa7

-------------------------------
Menschen ändern gelegentlich ihre Ansichten, aber nur selten ihre Motive. (Oskar Negt)

Noneatme
Beiträge: 5
Registriert: 12.08.2014 22:33:02

Re: Debian startet nach Trennung vom Stromnetz nicht mehr

Beitrag von Noneatme » 15.08.2014 20:37:14

Funktioniert leider auch nicht. Überall nicht.

Target filesystem doesn't have requested /sbin/init

Als ob er einfach die Platte nicht mounten kann.

/Edit: Ok ich bin doof, /sbin/init existiert nicht auf dem Dateisystem. Habe ich gerade gesehen, ich hab zuvor das Dateisystem der Live-CD überprüft :facepalm:
/Edit2: Der Ordner befindet sich aber im /selinux/sbin/init Ordner. Ich schieb ihn einfach mal in den den Hauptordner zurück
/Edit3: OK ich bin wirklich behindert :facepalm: Ich hab in FileZilla den sbin ordner ausversehen in den selinux ordner verschoben :facepalm: mega :facepalm: :facepalm: :facepalm:

Alls klar, Problem sollte behoben sein. Danke allen.
Die Meldung kommt oben zwar immernoch, jedoch ignorier ich sie einfach mal, da sie glaube ich vorher auch schon immer kam.

Antworten