Hallo Leute,
vorweg: Ich weiß, dass es einige Programme gibt wie cron-apt etc, die mich bei meinem Vorhaben z.T. unterstützen könnten. Diese möchte ich aber hier ausklammern, weil sie z.B. nur Sicherheitsupdates machen oder andere Einschränkungen haben.
Am Anfang war es Dunkel in der Tiefe und es gab nur cron jobs wie "apt-get update && apt-get -y upgrade" um unbeaufsichtigte automatische upgrades zu machen. Mir ist ebenfalls bekannt, dass viele Leute der Meinung sind, dass dieses Vorgehen relativ risikoreich ist, weil upgrades das System auch unbrauchbar machen könnten.
Meine Frage an euch ist jetzt also: Gilt das auch für stable? (Bzw, für diejenigen, die die ersten beiden Absätze übersprungen haben: ist "apt-get update && apt-get -y upgrade" via cron job auch unter stable risikoreich eurer Meinung nach?)
danke
greez Kiigass
Blindes apt-get -y upgrade via cron: Eure Meinung
-
- Beiträge: 2049
- Registriert: 18.03.2012 21:13:42
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Re: Blindes apt-get -y upgrade via cron: Eure Meinung
Hi,
persönlich würde ich dir
unattended-upgrades empfehlen und dann einmal monatlich ein dist-upgrade. Bei stable reicht das eigentlich. Ob neue Configfiles eingespielt werden sollen, wirst du ja weiterhin gefragt und daran würde ich auch nichts ändern.
persönlich würde ich dir
![Debian](/pics/debianpackage.png)
Wenn ich nichts ubersehen habe, dann machst du mit deinem Befehl doch auch nicht mehr (?).Kiigass hat geschrieben:...weil sie z.B. nur Sicherheitsupdates machen ...
Hilf mit unser Wiki zu verbessern!
Re: Blindes apt-get -y upgrade via cron: Eure Meinung
Ich hab da eine andere Strategie:
Ich mache regelmäßig (testing, darum täglich) ein "apt-get dist-upgrade -y -d". Man beachte "-d". Zwar nicht per cronjob aber immer beim runter fahren. Aber das tut hier nichts zur Sache.
Nun sind erst mal alle Updates am anderen Tag bzw. wenn man den Rechner einschaltet auf der Platte (in /var/cache/apt/archives). Die schau ich mir an ("apt-get update" ohne vorher "apt-get update" aufzurufen oder ganz einfach in synaptic und mache sie dann gegebenenfalls "zu Fuß" auf der Konsole. Wenn X im Spiel ist beim übernächsten Hochfahren im recovery Modus.
So völlig selbständig würde ich es nicht machen. Gebranntes Kind scheut Feuer, auch wenn es schon lange her ist dass ich damit Probleme hatte.
JO
Ich mache regelmäßig (testing, darum täglich) ein "apt-get dist-upgrade -y -d". Man beachte "-d". Zwar nicht per cronjob aber immer beim runter fahren. Aber das tut hier nichts zur Sache.
Nun sind erst mal alle Updates am anderen Tag bzw. wenn man den Rechner einschaltet auf der Platte (in /var/cache/apt/archives). Die schau ich mir an ("apt-get update" ohne vorher "apt-get update" aufzurufen oder ganz einfach in synaptic und mache sie dann gegebenenfalls "zu Fuß" auf der Konsole. Wenn X im Spiel ist beim übernächsten Hochfahren im recovery Modus.
So völlig selbständig würde ich es nicht machen. Gebranntes Kind scheut Feuer, auch wenn es schon lange her ist dass ich damit Probleme hatte.
JO
Es ist alles schon gesagt, nur nicht von allen.... Karl Valentin
Debian Jessie, XFCE auf älteren Think_pads (ab T21 bis T60/X60) und IBM/M55 SFF (C2D, 8 GB)
Any customer can have a car painted any colour that he wants so long as it is black. Henry Ford
Gilt auch für Laptops
Debian Jessie, XFCE auf älteren Think_pads (ab T21 bis T60/X60) und IBM/M55 SFF (C2D, 8 GB)
Any customer can have a car painted any colour that he wants so long as it is black. Henry Ford
Gilt auch für Laptops
Re: Blindes apt-get -y upgrade via cron: Eure Meinung
okay, danke euch. Mein Fazit ist: So ein total blindes apt-get -y update/upgrade ist auch in stable keine allzu gute Idee. Ich werd mir mal die verschiedenen möglichen, kleinen Helferchen angucken oder ggf. die ganze Sache komplett manuell und unter totaler Aufsicht machen, da ich ja offensichtlich eh bei jeder Option regelmäßig ran muss. Die Option -d ist da sicherlich eine gute Erleichterung.
-
- Beiträge: 3800
- Registriert: 26.02.2009 14:35:56
Re: Blindes apt-get -y upgrade via cron: Eure Meinung
Also ich mach das täglich seit Jahren automatisch - natürlich in Stable und es gab bis auf Ausnahmen, nie Probleme. Aber dafür hat man ja die config-dateien der Programme gesichert. Das einzige, woran ich mich erinnern kann, war mal die Änderung der cups-Konfigurationsdateien aber das hatte apt ja auch schön in die logs geschrieben.