Planung eines Debianservers

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
Side2005
Beiträge: 2
Registriert: 05.08.2014 00:06:49

Planung eines Debianservers

Beitrag von Side2005 » 05.08.2014 00:26:14

Hallo Community!

Als Projekt will ich mir einen eigenen Debian-Server einrichten, um mehr Erfahrung mit Netzwerktechnik/Linux zu sammeln.

Als Komponenten habe ich mir bestellt

ASRock Q1900M
Kingston ValueRAM KVR1333D3N9/2G PC3-1333
PicoPsu 90w

Als Betriebssystemplatte kommt eine alte 2,5" mit 160gb zum Einsatz, als Datenspeicher eine 3,5" WD Green mit 3TB.

Zur Zeit verwenden wir in der WG das Cisco EPC3208 und als Router den Dlink DIR-600.

Hier eine Übersicht der Planung:
Bild

Meine Fragen:
1. Wie funktioniert das mit dem Router und dem eingesetztem Server, ich möchte bloss die WLAN Funktion des Routers + die Ports verwenden, die restlichen Aufgaben soll der Debian übernehmen... oder geht das nicht, da der Router als "routingobjekt" auch als DHCP-Server fungieren muss? Muss ich zwangsweise eine PCIe karte mit einem Netzwerkadapter dazukaufen, damit der Debian als Gateway fungieren kann? Hat ja schließlich nur einen RJ45 port.
2. Reicht die Leistung der CPU auf dem Mainboard?
3. Da das Board nur non-ECC unterstützt, würde ich gerne den Server einmal pro Woche neustarten, um die Daten im RAM zu löschen / neu einzulesen, um Speicherfehler vorzubeugen. Cronjobs?
4. Ich würde auch gerne die Firewall auf dem Debian laufen lassen... ist das in der Konfiguration möglich?

Ich suche schon fieberhaft nach Links zu HowTo's, Tutorials, etc... falls ihr links habt, die zu meinem Projekt passen, nur her damit :THX:

Ich bedanke mich jetzt schon riesig für jede Hilfestellung, auch würde ich mich für jede Betreuung des Projekts freuen, da die Komponenten erst morgen eintreffen und dann erst der Spaß losgeht :D

P.s. Da ich als Student doch ein recht überschaubares Budget habe, kommt eine weitere Investition nur in Frage, wenn absolut ersichtlich ist, dass die gegebene Leistung des J1900 nicht für meine Einsatzzwecke ausreicht.
P.s.s. Mir ist sehrwohl bewusst, dass der Router nur 100mbit unterstütz, ein neuer Router/Switch wird demnächst angeschafft!

Viele Grüße von der RWTH
Side2005

Cae
Beiträge: 6349
Registriert: 17.07.2011 23:36:39
Wohnort: 2130706433

Re: Planung eines Debianservers

Beitrag von Cae » 05.08.2014 00:58:16

Willkommen im Forum!

Zu 1.) Wo der DHCP-Server steht, ist irrelevant, solange es in derselben Broadcast-Domain ist. Sprich, wenn da irgendwo noch ein weiterer Router oder Gateway waere, wuerde ein DHCPd auf "der anderen Seite" nix bringen. Switches sind okay (selber OSI-Layer und so). Ein gescheiter Router hat mehrere Netzwerkkarten, wenn man sich nicht mit VLANs herumaergern will. Da du aber momentan deinen Plastikrouter als Switch verwendest, an dem alle Teilnehmer haengen, haette die Debian-Maschine nix zu routen.

Deswegen macht eine Firewall (Punkt 4) auch keinen Sinn, weil es schlicht keine zu schuetzenden Dinge "auf der anderen Seite" gibt. Sofern denn mal ein (Gigabit!-)Switch existiert, kann das durchaus sinnvoll sein, wobei du den AP auch irgendwo im selben Netz halten willst. An sich wuerde ich aber durch einen tendenziell schuetzenswerten Fileserver nicht meinen kompletten Alltagstraffic durchleiten. Ausserdem sollte die Maschine dann fuer 24x7 ausgelegt sein, was zwar wahrscheinlich eh vorgesehen ist, aber als Gateway ist der Leidensdruck groesser.

Zu 2.) Ich sehe da keine CPU-Specs. Mag an Blindheit liegen oder daran, dass die CPU fest aufgeloetet und daher nicht extra erwaehnt ist.

Zu 3.) Kann man machen, halte ich subjektiv fuer Bloedsinn. Ich bin mir nicht sicher, ob Speicherfehler tatsaechlich gehaeuft in Bereichen auftreten, die fast nie angefasst werden. Die standig von Anwendungen beschriebenen Teile des RAMs oder die Caches profitieren ja nicht von einem Durchquierlen, weil das ohnehin schon staendig passiert. Das Rebooten macht nur die Caches leer und die Platten mechanisch kaputt.

Gruss Cae
If universal surveillance were the answer, lots of us would have moved to the former East Germany. If surveillance cameras were the answer, camera-happy London, with something like 500,000 of them at a cost of $700 million, would be the safest city on the planet.

—Bruce Schneier

Side2005
Beiträge: 2
Registriert: 05.08.2014 00:06:49

Re: Planung eines Debianservers

Beitrag von Side2005 » 05.08.2014 01:37:42

Die verbaute CPU ist diehier
Intel J1900 - Intel.de


DNS/DHCP:
Stimmt, da habe ich ja gar nicht drüber nachgedacht... Server weg -> Internet weg :lol:
Also lasse ich das doch lieber auf dem DLink laufen!

Nun brauche ich noch Hilfestellung zu Performance / Backup-Strategien..

1.Vorgesehen ist es, auf dem Debian Owncloud / Seafile einzurichten, wo zwischen 2-6 Nutzer drauf zugriff haben sollen, ggf noch mehr. Der Dienst muss vom Internet erreichbar sein, einen DynDNS habe ich mir schon eingerichtet.
2. Als NAS Lösung soll der Sambaserver herhalten. Hier soll zusätzlich die Möglichkeit bestehen, dass z.b. miniDLNA auf die Netzwerkfestplatte zugreifen kann und die Daten über UPnP freigeben kann.
Sprich die Nutzer sollen z.B. ihre Filme auf die NAS hochladen und gleichzeitig soll sichergestellt sein, dass der miniDLNA die hochgeladene Filme von jedem Nutzer abspielen kann. Dieser Dienst soll natürlich nur lokal verfügbar sein.
3. Weiterhin soll in Zukunft ein Mailserver auf dem Debian laufen, sowie ein webserver ( nun gut der ist ja schon wegen der cloud drauf), auf der eine (evtl. gewerblich genutzte) Website laufen soll.

Reicht der Celeron mit 4x2ghz für dieses Nutzerszenario?

Ja, Thema backup...
da der Server zum Produktiveinsatz herhalten soll, ist das Thema Backup sehr wichtig für mich.
Es sollen Bilder, Dokumente etc. über die Owncloud zur verfügung gestellt werden.
Weiterhin sollen lokale Dokumente, Bilder, Filme etc. über den Sambaserver zur Verfügung gestellt werden.
Vor allem die Daten der Mail/Webserver und die der Owncloud dürfen nicht verloren gehen. Diese sollten einmal pro Woche (evtl. noch häufiger) über rsync auf meinen Rechner(Windows 8.1) gespeichert werden ( hier stehen 1,5TB zur verfügung).
Auch sollen einige Daten vom Sambaserver gebackuped werden ( natürlich keine 1080p Filme :P ).
Da ich die Netzwerkfestplatte auch gerne für Backups/images von 3 Rechnern ( via Acronis) verwenden will, sollen diese möglichst auch gesichert werden. (Also quasi ein Backup der Backups auf meinem Windowsrechner)
Nun, welche Backupstrategie würdet ihr bei diesem "Nutzerverhalten" vorschlagen? Ich bin aktuell etwas mit der Planung überfordert :D

Dabei will ich nochmal auf das Bild meiner Planung verweisen, habt ihr hier Vorschläge zur optimierung?

Antworten