[gelöst] Huawei UMTS-Modem E160G
[gelöst] Huawei UMTS-Modem E160G
Ich versuche, meine Lernresistenz auf ein sozial verträgliches Minimum zu reduzieren, und dennoch habe ich durch die Suche in diesem Forum zwar einige Threads zum Thema gefunden, die mr aber elider nicht wirklich weitergeholofen haben.
Kann mir bitte jemand erklären, wie ich vorgehen soll, damit ich den Huawei E160G unter Lenny zum Laufen bringe?
Christine
Kann mir bitte jemand erklären, wie ich vorgehen soll, damit ich den Huawei E160G unter Lenny zum Laufen bringe?
Christine
Zuletzt geändert von chrissy64 am 07.06.2009 22:35:30, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Huawei UMTS-Modem E160G
Sollte eigentlich einfach so laufen.
Was sagt denn lsusb?
Software zum Herstellen der Verbindung wäre z.B. "Vodafone Mobile Connect" (steht unter GPL), welche providerunabhängig funktioniert, also nicht von dem Namen irritieren lassen:
https://forge.betavine.net/frs/?group_id=12
Gruß,
Daniel
Was sagt denn lsusb?
Software zum Herstellen der Verbindung wäre z.B. "Vodafone Mobile Connect" (steht unter GPL), welche providerunabhängig funktioniert, also nicht von dem Namen irritieren lassen:
https://forge.betavine.net/frs/?group_id=12
Gruß,
Daniel
Re: Huawei UMTS-Modem E160G
lsusb sagt bei eingestecktem USB-Stick:
Ich habe auf der v. dir angegebenen Seite folgende Dateien herunter geladen: Dann habe ich mitdie beiden Dateien istalliert. Nun hat das System gemeldet, dass es Abhängigkeitsprobleme gebe. Daher führte ich folgendes Kommando aus:Es werden noch einige Pakete herunter geladen (Python).
Nach Reboot und erneutem Ausführen von öffnete sich das Fenster, in das ich meinen PIN eingeben solle:
http://www.materialordner.de/RtUZKKDPej ... PspO8.html
Nur: Welche Daten soll ich da eingeben? Was ist ein APN-Host? Welchen DNS soll ich eingeben? Wenn ich auf Abbrechen klicke, sagt er kurz "verbunden", ich habe aber keine Internetverbindung. Oft hängt sich der Verbindungsmanager aber auch auf.
Vielleicht weißt du auch da Rat?
Christine, bereits mit schlechtem Gewissen, da du mir eh schon bei meinem Cardreader so geholfen hast.
Code: Alles auswählen
Bus 004 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 003 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 001 Device 004: ID 12d1:1003 Huawei Technologies Co., Ltd. E220 HSDPA Modem / E270 HSDPA/HSUPA Modem
Bus 001 Device 002: ID 0781:5406 SanDisk Corp. Cruzer Micro 1/2/4GB Flash Drive
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Code: Alles auswählen
usb-modeswitch_0.9.7_i386.deb
vodafone-mobile-connect_2.00.00-1_all.deb
Code: Alles auswählen
dpkg -i usb-modeswitch_0.9.7_i386.deb
dpkg -i vodafone-mobile-connect_2.00.00-1_all.deb
Code: Alles auswählen
apt-get -f install
Nach Reboot und erneutem Ausführen von
Code: Alles auswählen
vodafone-mobile-connect-card-driver-for-linux
http://www.materialordner.de/RtUZKKDPej ... PspO8.html
Nur: Welche Daten soll ich da eingeben? Was ist ein APN-Host? Welchen DNS soll ich eingeben? Wenn ich auf Abbrechen klicke, sagt er kurz "verbunden", ich habe aber keine Internetverbindung. Oft hängt sich der Verbindungsmanager aber auch auf.
Vielleicht weißt du auch da Rat?
Christine, bereits mit schlechtem Gewissen, da du mir eh schon bei meinem Cardreader so geholfen hast.
- Teddybear
- Beiträge: 3163
- Registriert: 07.05.2005 13:52:55
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: Altomünster
-
Kontaktdaten:
Re: Huawei UMTS-Modem E160G
Naja.. zum punkt APN müssten wir zumindest deinen Provider wissen.
Versuchungen sollte man nachgeben. Wer weiß, ob sie wiederkommen!
Oscar Wilde
Mod-Voice / My Voice
Oscar Wilde
Mod-Voice / My Voice
Re: Huawei UMTS-Modem E160G
Der Provider heißt www.drei.at. Ich habe vor einpaar Monaten das "Internet to Go"-Paket gekauft (vertraglose SIM-Karte plus USB-Stick).
Allerdings wird heute der E156G angeboten, und damals war es der E160G. BTW: Ist der E160G identisch mit dem E220? Linux sagt nämlich an manchger Stelle, es habe den E220 erkannt. Vielleicht liegt es aj an dieser Fehlerkennung (oder es handelt sich einfach um zwei verschiedene Bezeichnungen ein und desselben Modells).
Chrissy
Allerdings wird heute der E156G angeboten, und damals war es der E160G. BTW: Ist der E160G identisch mit dem E220? Linux sagt nämlich an manchger Stelle, es habe den E220 erkannt. Vielleicht liegt es aj an dieser Fehlerkennung (oder es handelt sich einfach um zwei verschiedene Bezeichnungen ein und desselben Modells).
Chrissy
- Teddybear
- Beiträge: 3163
- Registriert: 07.05.2005 13:52:55
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: Altomünster
-
Kontaktdaten:
Re: Huawei UMTS-Modem E160G
Macht doch alles nix...
und der E160 hat die selbe USB ID wie der E220.. Aber etwas andere Features
Konfiguration für 3 - AT
APN: drei.at
user: drei.at
pass: drei.at
und der E160 hat die selbe USB ID wie der E220.. Aber etwas andere Features
Konfiguration für 3 - AT
APN: drei.at
user: drei.at
pass: drei.at
Versuchungen sollte man nachgeben. Wer weiß, ob sie wiederkommen!
Oscar Wilde
Mod-Voice / My Voice
Oscar Wilde
Mod-Voice / My Voice
[gelöst] Huawei UMTS-Modem E160G
Hurrah! Es funktioniert. Ich danke dir für deine wertvolle Hilfe.
Jetzt funktioniert mein Thinkpad endlich voll und ganz mit Debian.
Das war ein guter Tag.
Christine
Jetzt funktioniert mein Thinkpad endlich voll und ganz mit Debian.
Das war ein guter Tag.
Christine
- Teddybear
- Beiträge: 3163
- Registriert: 07.05.2005 13:52:55
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: Altomünster
-
Kontaktdaten:
Re: Huawei UMTS-Modem E160G
Freut mich...
Versuchungen sollte man nachgeben. Wer weiß, ob sie wiederkommen!
Oscar Wilde
Mod-Voice / My Voice
Oscar Wilde
Mod-Voice / My Voice
Re: [gelöst] Huawei UMTS-Modem E160G
Ich wärm' das hier nochmal auf. Ich habe gerade die ALDI-tagesflat bei eplus mit einem alten pcmcia-Modem (Option GT 3G Quad) und der "vodafone"-software aktivieren können.
Zwei Fragen:
Kann ich die PIN deaktivieren?
Kann man das Teil mit weniger aufwändiger software betreiben: die "vodafone"-software schluckt bei mir 128Mb. Das ärgert meinen Geizkragen. Bei der Inst. habe ich gesehen, dass wvdial benutzt wird (in der /etc/wvdial.conf scheint aber nichts drin zu stehen). Dann sollte das doch auch weniger fett gehen.
Grüße, Günther
[edit] Frage 1 ist geklärt: Unter tools/Request Pin kann man die Abfrage ausschalten.
Zwei Fragen:
Kann ich die PIN deaktivieren?
Kann man das Teil mit weniger aufwändiger software betreiben: die "vodafone"-software schluckt bei mir 128Mb. Das ärgert meinen Geizkragen. Bei der Inst. habe ich gesehen, dass wvdial benutzt wird (in der /etc/wvdial.conf scheint aber nichts drin zu stehen). Dann sollte das doch auch weniger fett gehen.
Grüße, Günther
[edit] Frage 1 ist geklärt: Unter tools/Request Pin kann man die Abfrage ausschalten.