Die Anschaffung dieses USB-APs/Routers war ziemlich gelungen. Nachdem ich den endlich aktiviert bekommen hatte, hatte ich überall, wo ich mich in Westaustralien aufgehalten habe, Internetverbindung. In der Nähe menschlicher Ansiedlungen sowieso (z.B. Broome Kununurra, Dampier, Tom Price), aber auch über 100km von der nächsten menschlichen "Ansiedlung" entfernt. Insbesondere die Highways (North West Coastal, Great Northern) scheinen durchgängig von
Telstra gut versorgt zu werden. Völlig tote Hose war nur in den Nationalpark- Campgrounds Millstream-Chichester und Karijini (entlang der Gibb River Road war der AP noch nicht aktiviert). Meine Frau und ich konnten den Lesestoff für dieTolinos aus der Marburger Stadtbücherei jederzeit ergänzen. Ihr Schlaufon - nun ja, da wird wohl eh die Anschaffung eines neuen anstehen.
Betrieben habe ich den AP immer so, dass er in einer externen 12V-USB-Steckdose des Campers steckte während im Laptop eine USB-WLAN-Karte werkelte. Den AP eben mal direkt am Laptop-USB eingesteckt sagte lsusb:
Code: Alles auswählen
Bus 004 Device 002: ID 12d1:1f01 Huawei Technologies Co., Ltd. E353/E3131 (Mass storage mode)
Bus 004 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 003 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Den dort via usb-modeswitch zu aktivieren war mir zu umständlich, da es ja wie o.a. gut funktionierte. Ob es sich jetzt tatsächlich um den von dufty2 vermuteten Huawei E8372h-608 handelt, habe ich unter Debian nicht feststellen können.
Jetzt überlege ich, ob es Sinn macht, das Teil nach Deutschland mit zurückzunehmen. Beim Googeln nach dem Huawei stieß ich auf diese Seite (1). Demgemäß benutzt das Teil womöglich gerade da, wo seine Stärke liegt (4G), eine in Europa ungenutzte Frequenz. Ob es lohnt, via usb-modeswitch die *-608 zu überprüfen?
(1)
https://www.ebay.de/itm/Huawei-E8372h-1 ... 2012915705